Wenn Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind, Gewalt ausüben oder davon wissen, erklärt Ihnen feel-ok.ch, wie Sie die Gewaltspirale beenden können, warum Sie es tun sollten und wer Ihnen dabei hilft.

Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Streit oder Gewalt?», «Für Gewaltbetroffene: Gewalt in Familien hat immer Folgen für die Kinder», «Für Gewaltausübende: Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr», «Betroffene von Gewalt unterstützen» und «Kinder stärken».

Themenübersicht

Wenn Sie Gewalt in Ihrer Beziehung erfahren, ausüben oder von Gewalt in einer Beziehung wissen, stehen Ihnen und Ihren Kindern vertrauenswürdige Unterstützungsangebote zur Verfügung.

Hilfreiche Adressen
Diese Adressen ermöglichen neue Perspektiven für Ihr Leben und helfen Ihnen, die Gewaltspirale zu beenden.

Notfalladressen
Brauchen Sie hier und jetzt Hilfe, weil Sie akut bedroht sind?

Notfallplan
Es ist gut, wenn Sie wissen, wie Sie handeln können und bereit sind, bevor es zu einer akuten Gewaltsituation kommt.

Nützliche Adressen

Ich möchte mehr darüber erfahren
Inhalt

Abos und Mitgliedsbeiträge

Fixkosten sind Ausgaben, die regelmässig in derselben Höhe anfallen, unabhängig von deinem tatsächlichen Verbrauch. Dazu gehören zum Beispiel die Abogebühren für das Handy, das Abonnement für den öffentlichen Verkehr oder der Vereinsbeitrag. Welche Fixkosten hast du? Sind sie notwendig? Oder hast du günstigere Möglichkeiten?

Vor- und Nachteile 

Fixe Kosten haben den Vorteil, dass du weisst, wie viel Geld du für eine bestimmte Dienstleistung in einem vorgegebenen Zeitraum ausgeben musst. Das macht die Budgetplanung einfacher. Mit einem Abonnement kannst du ausserdem Geld sparen, wenn du diese Dienstleistung oft genug in Anspruch nimmst.

Andererseits gibst du für Abonnements oder Fixkosten viel Geld auf einmal aus. Ausserdem kannst du Abonnemente in der Regel nicht einfach kündigen, sondern du musst Kündigungsbedingungen und -fristen einhalten. Dies kann z.B. bedeuten, dass eine vorzeitige Vertragsauflösung mit einer Strafe oder Gebühr belegt wird. All das solltest du bedenken, bevor du dich auf neue Fixkosten einlässt.

Fixkosten sind wichtige Ausgaben in deinem Budget. 

Deshalb ist es wichtig, dass du deine Fixkosten kennst. So kannst du für dich die Frage beantworten, ob diese Fixkosten sinnvoll sind oder ob es besser wäre, die Leistungen einzeln zu bezahlen, nach günstigeren Alternativen zu suchen oder (wenn möglich) ganz darauf zu verzichten.

Zwei Teenager radeln

Zum Beispiel könntest du auf das ÖV-Abo verzichten, wenn du bei schönem Wetter mit dem Velo zur Schule fährst. Nur wenn es regnet, kaufst du ein Billett für den Zug oder den Bus. So kannst du diese Fixkosten sparen, indem du die Dienstleistung nur dann in Anspruch nimmst, wenn du sie wirklich brauchst.

Fixkosten auflisten und auf Monatsbasis umrechnen

Erstelle eine Liste mit deinen Fixkosten. Wenn du jährlich bezahlst, berechne die monatlichen Fixkosten anhand der jährlichen Kosten geteilt durch 12 Monate. Ein Beispiel: Wenn dein ÖV-Abo 570.- kostet, rechne 570.-/12=47.5 pro Monat.

Eine Aufstellung deiner monatlichen Fixkosten könnte folgendermassen aussehen:

Fixe Ausgaben Jahresrechnung Monatliche Fixkosten
Handy-Abonnement mit Internet 240.- 20.-
ÖV-Abonnement 570.- 47.50
Mitgliedbeitrag Fussballverein 150.- 12.50
Total 960.- 80.-

Denke daran: Später, wenn du von zu Hause ausgezogen bist, kommen weitere Fixkosten hinzu, wie z.B. die Miete, die Krankenkasse, die Steuern, die Stromrechnung, die Versicherungen und die AHV (1d).

Kosten ab 18

Patronat
Revisor/-in
Job Shop Info Shop
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen