feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Glücksspiele sind Spiele, bei denen der Zufall (und nicht du) über das Ergebnis entscheidet. Wenn das Glücksspiel für dich ein relevantes Thema ist, erklärt dir feel-ok.ch, welche Tricks Anbieter nutzen, damit du mehr Geld ausgibst und wir laden dich ein, Chancen und Risiken deines Glücksspielverhaltens sachlich und gut informiert abzuwägen.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Portraits», «Was sind Glücksspiele und wer darf sie anbieten?», «Die Wahrscheinlichkeit vom Blitz getroffen werden», «Glücksspiele im Internet» und «Lass dich nicht austricksen».
Interaktiv
Mach den Glücksspiel-Test. Nicht ganz einfach, beim Glücksspiel durchzublicken: Liegst du dabei immer richtig oder manchmal daneben? Bestehst du unser Glücksspiel-Quiz?
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um glücksspielsuchtpräventive Themen mit Jugendlichen zu behandeln.
Freizeit · Onlinesucht · Psychische Störungen | Themenübersicht
Wenn das Glücksspiel zum Problem wird, bieten dir folgende Anlaufstellen Unterstützung an.
Nationale Telefonberatung
Suchst du eine kostenlose und anonyme telefonische Auskunft betreffend das Glücksspiel von Suchtfachpersonen (Bürozeiten) oder der dargebotenen Hand (ausserhalb der Bürozeiten)? Rufe die kostenlose Helpline an! 24 Stunden – gratis – anonym: 0800 040 080.
Safe Zone
Deine Anfrage wird von Experten*innen von SafeZone.ch beantwortet. SafeZone.ch ist ein Kompetenznetzwerk für Online-Beratungen und Kooperationspartner von SOS-Spielsucht.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Glücksspiel
Mit folgenden Hinweisen findest du heraus, ob bei einer Person, die du kennst, das Spiel um Geld ausser Kontrolle geraten ist.
Wenn du eine Person kennst, die mit dem Glücksspiel ein Problem hat, wird er oder sie versuchen, das zu vertuschen. Weshalb?
Weil es nicht einfach ist, sich einzugestehen, dass man die Kontrolle über etwas verliert. Und oft kommt auch Scham dazu, viel Geld in den Sand gesetzt zu haben.
Wenn das Glücksspiel zum Problem wird, ist es oft wichtiger als alles andere im Leben: wichtiger als Freunde, Familie und Schule. Um zu vertuschen, dass man mit Glückspiel ein Problem hat, wird einiges unternommen, also auch gelogen oder die Schule geschwänzt.
Lies die folgenden Aussagen und wenn eine oder sogar mehrere auf diese Person zutreffen, dann ist bei dieser Person sehr wahrscheinlich das Spiel um Geld ausser Kontrolle geraten: Hilfeangebote findest du hier.