feel-ok.ch unterstützt dich bei deiner Berufswahl, erklärt dir, welche Rechte und Pflichten du in der Lehre hast und welche Anlaufstellen Hilfe bieten, falls du berufsbedingte Probleme hast.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Den richtigen Beruf finden», «Wenn es nicht rund läuft», «Rechte und Pflichten» und «Hilfe bei Berufsproblemen».
Hast du Mühe, eine Lehrstelle zu finden? Die Rubrik «Jobsuche: Du kannst!» enthält gute Ratschläge für dich. Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter. Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben zu den Themen Motivation, Stress, Kommunikation und Schnupperwoche.
Interaktiv
Der Interessenkompass zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufe zu dir passen. Folgende Videos können dich bei der Suche des passenden Jobs inspirieren. Fragen und Antworten Jugendlicher zu Berufsthemen findest du in «Check Out».
Hast du Fragen, die deine Berufswahl betreffen? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz
Falls du Unterstützung bei der Berufswahl in deinem Kanton brauchst, findest du hier die regionalen Kontaktadressen.
Job Caddie
Job Caddie bietet eine kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
feel-ok.ch/beruf-hilfe
In diesem Artikel haben wir nützliche Adressen aufgelistet, die bei Problemen im Lehrbetrieb Hilfe bieten.
Von Mobbing spricht man, wenn jemand gezielt immer wieder von den gleichen Täter*innen oder der gleichen Gruppe und das über eine längere Zeit, Gewalt erlebt.
Sara (16) wird von 5 Mitschülerinnen seit 2 Jahren wie „Luft“ behandelt. Hinter ihrem Rücken verbreiten sie Gerüchte, dass Saras Mutter schon mit dem zwanzigsten Mann eine Beziehung hat, was nicht stimmt.
Julian (18) wird im Fussballclub seit einem halben Jahr von der ganzen Mannschaft fertiggemacht, wann immer sich eine Möglichkeit dazu bietet (z.B. Gegenstände verstecken, Informationen des Trainers nicht weiterleiten usw.). Er ist einer der besten Spieler und vermutet, dass Reto (15) und Ralf (16) eifersüchtig sind und die restlichen Spieler gegen ihn aufhetzen.
Bei den beschriebenen Beispielen handelt es sich eindeutig um Mobbing. Was man dagegen tun kann, erfährst du hier...
Die Mitarbeiter*innen des Schweizerischen Institutes für Gewaltprävention (SIG) fragen fast jede Schulklasse, ob die Schüler*innen lieber einmal eine Ohrfeige kassieren oder über längere Zeit, wie in den oben beschriebenen Beispielen von Sara und Julian, geplagt werden möchten. Ca. 95% der Jugendlichen geben an, lieber eine Ohrfeige zu kassieren. Daraus können wir ableiten, dass Mobbing, sogar wenn die Täter*innen keine körperliche Gewalt anwenden, eine sehr schwere Form von Gewalt ist.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.