Mit feel-ok.ch lernst du, mit Geld umzugehen, über deine Bedürfnisse und Konsumwünsche nachzudenken und das Risiko einer Überschuldung zu reduzieren.
Inhalte
Wir empfehlen dir folgende Artikel: Kurzfassung, Vorlage Ausgabenjournal, Übersicht der Budgetplanung, Steuern, Wünsche und Bedürfnisse, Wünsche und Geld, das Sechseck der Kaufalternativen, Schulden vermeiden.
Interaktiv
Mach mit bei unserem Geld-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du. Erfasse mit Hilfe eines kurzen Fragebogens das Spinnennetz deiner Bedürfnisse.
Hast du Fragen zum Thema Geld? Oder hast du Geldprobleme? Diese Anlaufstellen helfen dir weiter.
Schuldenberatung Schweiz
Die hier aufgeführten Fachstellen für Schuldenberatung bieten spezialisierte Beratung und Begleitung an für Personen, die Verschuldungsrisiken ausgesetzt oder bereits überschuldet sind.
Kanton Zürich
Die beiden kostenlosen Angebote Money Chat und Moneythek bieten schnelle und vertrauliche Auskünfte für Menschen, die im Kanton Zürich leben und Fragen zum Thema Geld oder Budget haben.
Es gibt für das Coming-out in der Schule kein Rezept. Grundsätzlich gilt, dass sich die Person, die sich outet, dabei wohl fühlen muss und falls es Probleme gibt (z.B. Mobbing), dass sie das Recht auf Hilfe hat.
Bist du Schüler*in… und queer? Möchtest du deine Geschlechtsidentität und/oder romantische / sexuelle Orientierung nicht mehr für dich behalten? Möchtest du von den anderen akzeptiert werden, so wie du bist?
Andere Jugendliche wie du waren schon in dieser Situation und hatten ihr Coming-out in der Schule.
Wichtig dabei ist: Mache den ersten Coming-out-Schritt, wenn du bereit bist und wenn es dir bei der Sache genügend wohl ist.
Manchmal kann auch die Schulsozialarbeit oder eine vertraute Lehrperson behilflich sein.
Bist du die Person, die erfahren hat, dass dein*e Freund*in queer ist? Du bist ein wertvoller vertrauenswürdiger Mensch!
Wichtig ist, wenn sich ein*e Freund*in bei dir outet, erzähle es nicht weiter, wenn er*sie das nicht will. Mehr Tipps für den Umgang mit dieser Situation findest du in
Die Schule ist ein Ort, an dem es für queere Menschen oft schwierig ist, sich selbst sein zu können und wo Ausgrenzung und Mobbing vorkommen. Diese bösartigen Handlungen werden bei manchen jungen Menschen fälschlicherweise als ‘cool sein’ angesehen.
Junge queere Menschen, aber auch jene, die sich ihrer romantischen / sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität unsicher sind, können zur Zielscheibe von feindlichen und abwertenden Aussagen und Handlungen werden.
Falls sie dich zu wenig unterstützen, kannst du dich an eine Beratungsstelle wie zum Beispiel du-bist-du.ch wenden. Die jungen Berater*innen schauen gemeinsam mit dir, was dir helfen könnte.
Die jungen Berater*innen von du-bist-du.ch
Es gibt ausserdem Organisationen, die auf Schulbesuche spezialisiert sind und den Schüler*innen eine direkte Begegnung mit queeren Menschen ermöglichen.
Das könnte ein spannendes Schulprojekt sein, das du deiner Lehrperson vorschlagen kannst. Die Adressen dieser Organisationen findest du auf
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.