Auch Lehrer*innen reagieren in angespannten Situationen nicht immer korrekt. Es kann vorkommen, dass Lehrer*innen eine Situation falsch einschätzen und eine Person für etwas bestrafen, was sie nicht getan hat.
Missverständnisse und Konflikte in der Schule sind normal, aber sie müssen nicht zu langfristigen Problemen führen. Indem du aktiv an der Lösung von Problemen arbeitest, kannst du zu einem besseren Schulklima beitragen.
In angespannten Situationen reagieren auch Lehrer*innen nicht immer korrekt. Es kann vorkommen, dass der Lehrer oder die Lehrerin eine Situation falsch einschätzt und eine Person für etwas bestraft, was sie gar nicht getan hat.
Rita (15) ist empört. Sie erzählt: "Meier ist gemein. Sie hat mich vor die Türe gesetzt, weil Tina (15) mich von hinten mit einem Bleistift dauernd gepiekst hat. Ich habe gar nichts getan. Die anderen haben viel mehr geschwatzt als ich. Die Meier mag mich einfach nicht. Wenn irgendwo Lärm ist, dann bin immer ich schuld. Das ist total ungerecht!"
Gleichzeitig erzählt Meier (35) einer Lehrerkollegin: "Ich weiss einfach nicht, wie ich mit dieser Klasse umgehen soll. Keine Gelegenheit wird ausgelassen, um Blödsinn zu machen. Heute hat es Rita wieder zu weit getrieben. Nervös ist sie auf der Bank hin- und hergerutscht, hat gekichert und geschwatzt. Sie hat es darauf abgesehen, mich zu ärgern. Ich habe Angst, dass ich die Kontrolle über diese Klasse verliere".
Bist du Opfer eines Missverständnisses geworden? Fühlst du dich in der Schulstunde nicht wohl? Kommst du mit einem Lehrer oder einer Lehrerin nicht zurecht? Überlege dir, was das Problem ist. Schreibe es auf.
Sobald du dir Klarheit verschafft hast, rede mit der Lehrperson über das Problem.
Wenn ihr euch ausgesprochen habt, versucht gemeinsam eine Lösung für das Problem zu finden. Trefft eine Vereinbarung, wie ihr euch in Zukunft in kritischen Situationen verhalten wollt. Macht einen neuen Gesprächstermin aus und sprecht darüber, wie es bisher gelaufen ist.
Kannst du dich einmal nicht konzentrieren, weil dich etwas anderes beschäftigt, dann teile es deiner Lehrperson mit, so dass sie Rücksicht darauf nehmen kann.
Auch Lehrpersonen haben manchmal schlechte Tage und persönliche Probleme. Wenn sie schlecht reagieren, hat das vielleicht nichts mit dir zu tun. Versuche dich auch in die Haut deines Lehrers oder deiner Lehrerin zu versetzen und Verständnis aufzubringen.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.