feel-ok.ch erklärt dir, wie Stress entsteht und wie du belastende Emotionen und Gedanken mit deiner Haltung, mit praktischen Tipps (u.a. im Bereich Schule und Familie) und mit Entspannungsübungen ausgleichen kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Kurzfassung Stress», «Die Checkliste gegen Stress», «Audiogeführte Entspannungsübung: Reise durch den Körper», «Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten», «Bist du gestresst? Warum? Und dann?», «Tipps gegen den Schulstress», «Schlafqualität verbessern», «Was Jugendliche tun, um sich besser zu fühlen», «Prüfungsvorbereitung», «Konflikte mit Kollegen*innen» sowie «Verstehen und verstanden werden».
feel-ok.ch erklärt dir, wie du mit der Checkliste gegen Stress mehr Power gegen Stress erlangst, welche Ratschläge gegen Stresserlebnisse helfen, wie du dich entspannen kannst und wie du lernst, in verschiedenen Situationen «Nein zu sagen» (was gegen Stress wirksam ist). Stress kann die Schlafqualität beeinträchtigen. Trifft dies auf dich zu, können folgende Tipps für einen besseren Schlaf sorgen.
So hast du den Schulstress und den Prüfungsstress im Griff. Auch Probleme mit den Kollegen*innen lassen sich entschärfen. Hast du Streit mit deinen Eltern? Versuche auf dieser konstruktiven Weise mit ihnen zu reden.
Interaktiv
Besonders beliebt sind die Mini-Tests zu Stress, Stressrisiko, Nein sagen, Perfektionist sein und Prüfungsangst.
Stress besteht aus vielen Facetten, die sich in den unterschiedlichen Fragen und Antworten Jugendlicher in «Check Out» widerspiegeln.
Falls es dir schlecht geht, du immer wieder unter Stress leidest, den Eindruck hast, kaum etwas läuft, so wie du es gerne hättest, helfen dir diese Anlaufstellen weiter.
147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen, dies bei grossen, aber auch bei kleinen Problemen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.
feel-ok.ch/beratung
Anonym, kostenlos und kompetent beantworten Fachpersonen deine Fragen, besprechen mit dir deine persönliche Situation oder helfen dir, für deine Probleme eine Lösung zu finden.
Herr Ammann sieht seine Vermutungen bestätigt. Sandro ist in Schwierigkeiten und braucht Unterstützung. Herr Ammann informiert nach dem Klärungsgespräch mit Sandro die Schulsozialarbeiterin und die Schulleitung.
Herr Ammann bereitet sich auf das Klärungsgespräch vor. Er nimmt sein Beobachtungsblatt mit seinen Notizen vor und überlegt sich, wie er das Gespräch anfangen soll. Herr Ammann versichert zu Beginn des Gesprächs mit Sandro, dass er ihn zum Gespräch gebeten habe, weil ihn etwas beschäftige. Er habe Veränderungen bei Sandro beobachtet, die er nicht verstehen und nicht einordnen könne. Er schildert seine Beobachtungen und verbindet sie mit der Frage, wie diese Veränderungen zu erklären seien.
Sandro bestätigt Herr Ammanns Wahrnehmungen und vertraut ihm an, dass es für ihn im Moment schwierig sei. Seine zwei Jahre ältere Schwester sei schwer krank. Zu Hause drehe sich seit längerer Zeit alles um sie. Er selber stecke aber auch in Schwierigkeiten, wage das aber nicht, jemandem zu sagen, auch nicht in der Familie anzusprechen. Auf Facebook werde er seit mehreren Wochen von einzelnen Schulkameraden übel attackiert. Wehre er sich, würden die Attacken schlimmer. Deshalb habe er sich zurückgezogen, sei still geworden und könne sich auch schlecht auf die Schule konzentrieren. Das Ganze schwirre ihm dauernd im Kopf herum.
Herr Ammann ist völlig überrascht über das Geschehen in der Klasse, von dem er keine Ahnung hatte. Er bedauert es und zeigt Verständnis für Sandros Situation. Er dankt ihm für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und sichert ihm persönlich Unterstützung zu. Er zeigt auf, was es für schulinterne Unterstützungsangebote gibt, einerseits durch die Sozialarbeiterin, andererseits durch die Verantwortung der Schule, im Hinblick auf Cyber-Mobbing zu intervenieren.
Herr Ammann verbleibt mit Sandro so, dass er selber mit der Schulleitung und der Schulsozialarbeiterin Kontakt aufnehmen werde, um die nötigen Schritte einzuleiten. Sandro stimmt diesem Vorschlag zu und befreit somit Herrn Ammann von der Schweigeplicht (Weiter).
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.