feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
feel-ok.ch erklärt dir, wie Stress entsteht und wie du belastende Emotionen und Gedanken mit deiner Haltung, mit praktischen Tipps (u.a. im Bereich Schule und Familie) und mit Entspannungsübungen ausgleichen kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Kurzfassung Stress», «Die Checkliste gegen Stress», «Audiogeführte Entspannungsübung: Reise durch den Körper», «Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten», «Bist du gestresst? Warum? Und dann?», «Tipps gegen den Schulstress», «Schlafqualität verbessern», «Was Jugendliche tun, um sich besser zu fühlen», «Prüfungsvorbereitung», «Konflikte mit Kollegen*innen» sowie «Verstehen und verstanden werden».
feel-ok.ch erklärt dir, wie du mit der Checkliste gegen Stress mehr Power gegen Stress erlangst, welche Ratschläge gegen Stresserlebnisse helfen, wie du dich entspannen kannst und wie du lernst, in verschiedenen Situationen «Nein zu sagen» (was gegen Stress wirksam ist). Stress kann die Schlafqualität beeinträchtigen. Trifft dies auf dich zu, können folgende Tipps für einen besseren Schlaf sorgen.
So hast du den Schulstress und den Prüfungsstress im Griff. Auch Probleme mit den Kollegen*innen lassen sich entschärfen. Hast du Streit mit deinen Eltern? Versuche auf dieser konstruktiven Weise mit ihnen zu reden.
Interaktiv
Besonders beliebt sind die Mini-Tests zu Stress, Stressrisiko, Nein sagen, Perfektionist sein und Prüfungsangst.
Stress besteht aus vielen Facetten, die sich in den unterschiedlichen Fragen und Antworten Jugendlicher in «Check Out» widerspiegeln.
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um stresspräventive Themen mit Jugendlichen zu erarbeiten.
Beruf · Freizeit · Selbstvertrauen · Vorurteile | Themenübersicht
Falls es dir schlecht geht, du immer wieder unter Stress leidest, den Eindruck hast, kaum etwas läuft, so wie du es gerne hättest, helfen dir diese Anlaufstellen weiter.
147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen, dies bei grossen, aber auch bei kleinen Problemen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.
feel-ok.ch/beratung
Anonym, kostenlos und kompetent beantworten Fachpersonen deine Fragen, besprechen mit dir deine persönliche Situation oder helfen dir, für deine Probleme eine Lösung zu finden.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Stress
Die gute Nachricht: Gegen Stress kann man einiges tun. Man kann z.B. sich ablenken und abschalten. Bei manchen Problemen kann man versuchen, sie zu lösen.
Rund 2'300 12-19-Jährige haben im Rahmen einer SPRINT-Umfrage erklärt, was sie tun, wenn sie ein schwieriges Problem haben: Sich mit Musik ablenken, gamen, chatten und Videos schauen waren die beliebtesten Antworten.
Ziemlich oft versuchen die befragten jungen Menschen auch das Problem mit Humor zu nehmen, mit der Familie oder mit Freunden darüber zu sprechen und sich mit Sport abzulenken. Und was hilft Dir gegen Stress?
Antwort auf die Frage «Denke an das letzte schwierige Problem, das du hattest: Wie hast du reagiert?» (N= 2’285; Quelle: SPRINT).
Was machen junge Berner*innen, wenn sie gestresst sind? Unter anderem hören sie Musik, sie treffen sich mit Freunden*innen und nehmen sich Zeit für sich.
Jugendliche aus dem Kanton Zug haben sich mit dem Thema Stress und psychischer Gesundheit als «Jugendforschende» auseinandergesetzt. Aus den zahlreichen Workshops haben die 14-18-Jährigen 4 konkrete Tipps herauskristallisiert, die sie für besonders wertvoll halten. Diese Tipps sind:
Junge Menschen kennen viele Wege, um schwierige Gefühle zu mildern. Wir erklären dir, was Jugendliche tun, damit es ihnen besser geht. Stichworte dazu sind Musik, Freundschaft, Familie, Sport, kreative Ideen, positive Gedanken, Humor, Tiere sowie Gefühle akzeptieren und beschreiben.
Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen und Verhalten beeinflussen sich gegenseitig! Verstehst du diese Zusammenhänge, kannst du mit etwas Übung belastenden Stress in guten Stress umwandeln. Das hilft sogar, bessere Noten und mehr Erfolg im Leben zu haben.
Etwas gegen negativen Stress zu machen, gelingt dir vor allem, wenn du weisst, wer du bist und was dir wirklich wichtig ist. Dann bist du auch eher bereit, Zeit für Aktivitäten zu investieren, die deiner Seele gut tun. Was macht dich glücklich? Auf was willst du auf keinen Fall verzichten?