feel-ok.ch erklärt dir, wie Stress entsteht und wie du belastende Emotionen und Gedanken mit deiner Haltung, mit praktischen Tipps (u.a. im Bereich Schule und Familie) und mit Entspannungsübungen ausgleichen kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Kurzfassung Stress», «Die Checkliste gegen Stress», «Audiogeführte Entspannungsübung: Reise durch den Körper», «Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten», «Bist du gestresst? Warum? Und dann?», «Tipps gegen den Schulstress», «Schlafqualität verbessern», «Was Jugendliche tun, um sich besser zu fühlen», «Prüfungsvorbereitung», «Konflikte mit Kollegen*innen» sowie «Verstehen und verstanden werden».

feel-ok.ch erklärt dir, wie du mit der Checkliste gegen Stress mehr Power gegen Stress erlangst, welche Ratschläge gegen Stresserlebnisse helfen, wie du dich entspannen kannst und wie du lernst, in verschiedenen Situationen «Nein zu sagen» (was gegen Stress wirksam ist). Stress kann die Schlafqualität beeinträchtigen. Trifft dies auf dich zu, können folgende Tipps für einen besseren Schlaf sorgen.

So hast du den Schulstress und den Prüfungsstress im Griff. Auch Probleme mit den Kollegen*innen lassen sich entschärfen. Hast du Streit mit deinen Eltern? Versuche auf dieser konstruktiven Weise mit ihnen zu reden.

Interaktiv
Besonders beliebt sind die Mini-Tests zu Stress, Stressrisiko, Nein sagen, Perfektionist sein und Prüfungsangst.

Stress besteht aus vielen Facetten, die sich in den unterschiedlichen Fragen und Antworten Jugendlicher in «Check Out» widerspiegeln.

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um stresspräventive Themen mit Jugendlichen zu erarbeiten.

Zur Sitemap | Stress

Beruf · Freizeit · Selbstvertrauen · Vorurteile | Themenübersicht

Falls es dir schlecht geht, du immer wieder unter Stress leidest, den Eindruck hast, kaum etwas läuft, so wie du es gerne hättest, helfen dir diese Anlaufstellen weiter.

147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen, dies bei grossen, aber auch bei kleinen Problemen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.

feel-ok.ch/beratung
Anonym, kostenlos und kompetent beantworten Fachpersonen deine Fragen, besprechen mit dir deine persönliche Situation oder helfen dir, für deine Probleme eine Lösung zu finden.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Stress

Unterricht, Prüfungen

Inhalt

Prüfungsvorbereitung

Folgende Tipps helfen Dir bei Deiner Vorbereitung auf eine Prüfung.

Tipps

  • Klär ab, was geprüft wird und wie der Stoff geprüft wird: mündlich, schriftlich, Multiple-Choice-Fragen, offene Fragen usw.
  • Finde heraus, was Du bereits über das Prüfungsthema weisst. Welche Inhalte beherrschst Du vollständig? Welche nur teilweise? Welche noch gar nicht?
  • Mach einen Lernplan. Schreib auf, wann und mit wem Du welche Themen lernen willst. Unterteile in verschiedene Phasen: Langfristige, mittelfristige und kurzfristige Prüfungsvorbereitung.
  • Diskutiere das Prüfungsthema in der Familie, mit Freunden*innen oder mit dem Lehrer * der Lehrerin. Vielleicht bringst Du weitere wichtige Details in Erfahrung.

Noch mehr Tipps

  • Falls möglich, besorg Dir frühere Prüfungen. Dann bekommst Du einen Eindruck davon, welche Art von Fragen gestellt werden könnten.
  • Lern so, wie Du geprüft wirst! Für mündliche Prüfungen – sprich laut beim Lernen. Für schriftliche Prüfungen – arbeite mit schriftlichen Übungsbeispielen.
  • Die Zeit, in der Du Dich auf ein Thema konzentrieren kannst, ist begrenzt. Deshalb sind Pausen wichtig. Plane genug Ruhezeiten ein: Lenk Dich ab, geh nach draussen, lüfte den Kopf durch, bewegen Dich usw.
  • Um Dich zu konzentrieren, brauchst Du viel Sauerstoff und genug Flüssigkeit. Deshalb solltest Du dein Zimmer während den Pausen kräftig lüften und Du solltest über den ganzen Tag verteilt genug Wasser trinken.
  • Um Dich gut zu vorbereiten, braucht das Hirn Zucker, wie er in Obst und Früchten enthalten ist. Deshalb solltest Du viel Obst essen (Äpfel, Trauben, Bananen usw.) oder Fruchtsaft trinken
  • Und kurz vor der Prüfung: Lass Dich von den anderen nicht nervös machen, such Dir einen ruhigen Ort und denk an etwas, das Dich freut.

Lerntipps für bessere Noten

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Quiz

Vapes

Quiz

Was weisst du über Vapes? Teste deine Kenntnisse.

Adresse

Opferhilfe

Adresse

In der ganzen Schweiz helfen dir Berater*innen kostenlos, falls du Opfer von Gewalt wirst.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

HIV/AIDS

Treue schützt

HIV/AIDS

Aber nicht immer! Was du wissen musst, um Geschlechtskrankheiten wie HIV/AIDS zu vermeiden.

Alkohol

Das Leiterspiel

Alkohol

Je mehr du weisst, desto weiter kommst du.