Praxisbeispiele
Inhalt

Es geht um das Thema sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität. Dazu verwendet man die Abkürzung LGBT. Für was stehen die einzelnen Buchstaben? Was weisst du darüber?

Ein schwules und ein lesbisches Paar sind verliebt

Die Buchstaben LGB betreffen die sexuelle Orientierung und der Buchstabe T betrifft die Geschlechtsidentität

  • L = Lesbisch: Frauen, die sich romantisch und/oder sexuell zu anderen Frauen hingezogen fühlen.
  • G = Gay (deutsch schwul): Männer, die sich romantisch und/oder sexuell zu anderen Männern hingezogen fühlen.
  • B = Bisexuell: Menschen, die sich romantisch und/oder sexuell zu Frauen und Männer hingezogen fühlen.
  • T = trans/Transgender: Menschen, die wissen, dass ihnen bei der Geburt das falsche Geschlecht zugeteilt wurde. 

Cis Menschen sind Menschen, welche zufrieden sind mit dem Geschlecht, welches ihnen bei der Geburt zugeteilt wurde.

Heterosexuelle Menschen sind Frauen, die sich romantisch und/oder sexuell zu Männern hingezogen fühlen, beziehungsweise Männer, die sich romantisch und/oder sexuell zu Frauen hingezogen fühlen.

Menschen die heterosexuell und cisgeschlechtlich sind, gehören nicht zur LGBT-Community und kommen deshalb in der Abkürzung «LGBT» nicht vor. 

Video

Ergänzungen

Artikel
 Externe Websites mit weiterführenden Informationen
  • du-bist-du.ch | Es gibt noch viel mehr Begriffe als oben stehen. Im Lexikon von du-bist-du findest du viele Erklärungen zu unterschiedlichen Begriffen.
Legende: Artikel Artikel auf feel-ok.ch | Video Videos |  Externe Website Externe Website

Einsatz


Weiterführende Ressourcen

Weiterführende Ressourcen
    • Arbeitsblätter | feel-ok.ch/+sex
    • In der Deutschschweiz gibt es Schulprojekte, welche in die Schule kommen und von sich als LGBT-Mensch erzählen und Fragen beantworten. ABQ, Comout und GLL.

Navigation

Patronat
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen