feel-ok.ch erklärt dir, wie Stress entsteht und wie du belastende Emotionen und Gedanken mit deiner Haltung, mit praktischen Tipps (u.a. im Bereich Schule und Familie) und mit Entspannungsübungen ausgleichen kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Kurzfassung Stress», «Die Checkliste gegen Stress», «Audiogeführte Entspannungsübung: Reise durch den Körper», «Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten», «Bist du gestresst? Warum? Und dann?», «Tipps gegen den Schulstress», «Schlafqualität verbessern», «Was Jugendliche tun, um sich besser zu fühlen», «Prüfungsvorbereitung», «Konflikte mit Kollegen*innen» sowie «Verstehen und verstanden werden».

feel-ok.ch erklärt dir, wie du mit der Checkliste gegen Stress mehr Power gegen Stress erlangst, welche Ratschläge gegen Stresserlebnisse helfen, wie du dich entspannen kannst und wie du lernst, in verschiedenen Situationen «Nein zu sagen» (was gegen Stress wirksam ist). Stress kann die Schlafqualität beeinträchtigen. Trifft dies auf dich zu, können folgende Tipps für einen besseren Schlaf sorgen.

So hast du den Schulstress und den Prüfungsstress im Griff. Auch Probleme mit den Kollegen*innen lassen sich entschärfen. Hast du Streit mit deinen Eltern? Versuche auf dieser konstruktiven Weise mit ihnen zu reden.

Interaktiv
Besonders beliebt sind die Mini-Tests zu Stress, Stressrisiko, Nein sagen, Perfektionist sein und Prüfungsangst.

Stress besteht aus vielen Facetten, die sich in den unterschiedlichen Fragen und Antworten Jugendlicher in «Check Out» widerspiegeln.

Themenübersicht

Falls es dir schlecht geht, du immer wieder unter Stress leidest, den Eindruck hast, kaum etwas läuft, so wie du es gerne hättest, helfen dir diese Anlaufstellen weiter.

147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen, dies bei grossen, aber auch bei kleinen Problemen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.

feel-ok.ch/beratung
Anonym, kostenlos und kompetent beantworten Fachpersonen deine Fragen, besprechen mit dir deine persönliche Situation oder helfen dir, für deine Probleme eine Lösung zu finden.

Nützliche Adressen

Konflikte
Inhalt

Top Ten der Situationen, die mich stressen

Ab 12 Jahren · Vorbereitung: 15 min · Einfache Durchführung: 30-45 min
Die Schüler*innen schauen sich ein Video an, in dem neun typische Stresssituationen vorgestellt werden. Da das Video zu schnell ist, um alle Situationen alleine zu notieren, sollte sich die Klasse eine gemeinsame Strategie überlegen, z. B. indem jeder eine bestimmte Stresssituation notiert. Nachdem alle neun Situationen erfasst wurden, wählen die Jugendlichen eine aus und diskutieren in Gruppen mögliche Strategien zur Bewältigung. Dabei können sie auch KI-Tools nutzen, um zusätzliche Ideen zu generieren. Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse und tauscht sich über die verschiedenen Bewältigungsstrategien aus.

Soziale Ressourcen sind ein wichtiger Aspekt einer wirksamen Strategie zur Stressbewältigung: Zum einen können Aufgaben geteilt werden, so dass sie für den Einzelnen bewältigbar werden. Zum anderen kann das eigene stresspräventive Verhaltensrepertoire inspiriert durch die Lösungsansätze anderer erweitert werden.

Für diese Aktivität benötigen Sie das Video auf feel-ok.ch/ep5. Um das Video zu zeigen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät und einen Projektor.

Wenn Sie möchten, dass die Jugendlichen KI-Tools verwenden (siehe unten Schritt 3), benötigen sie ein internetfähiges Gerät.

Schritt 1: Stresssituationen notieren

Zeigen Sie der Klasse ein erstes Mal das Video auf feel-ok.ch/ep5. Das Video dauert 2½ Minuten und zeigt 9 typische Situationen, die Jugendliche stressen können.

Bevor Sie das Video ein zweites Mal zeigen, geben Sie den Jugendlichen die Aufgabe, die 9 dargestellten Stresssituationen aufzuschreiben. Spielen Sie nun das Video ein zweites Mal ab.

Da die 9 Situationen sehr schnell beschrieben werden, ist die Aufgabe an sich schon stressig und die Jugendlichen werden kaum in der Lage sein, alle Stresssituationen aufzuschreiben. Deshalb sollten Sie der Klasse nach dem zweiten Durchgang vorschlagen, sich eine Strategie zu überlegen, wie sie sich trotzdem alle Stresssituationen merken können.

Lassen Sie die Klasse über eine Strategie diskutieren. Hoffentlich kommen sie selbst auf die Lösung: Eine Person notiert die erste Stresssituation, eine zweite Person notiert die zweite Stresssituation, eine dritte Person notiert die dritte Stresssituation... Wenn die Klasse als Team arbeitet, ist die Aufgabe leicht zu lösen. Wenn nicht, empfehlen wir, die oben beschriebene Strategie zu erklären. Danach spielen Sie das Video ein drittes Mal ab.

Überprüfen Sie nun, ob die Jugendlichen die Stresssituationen richtig notiert haben. Jede*r Schüler*in nennt eine Stresssituation. Wenn jemand eine Stresssituation vergessen hat, kann er*sie diese auf der eigenen Liste nachtragen.

Die Stresssituationen aus dem Video sind:

  1. Vor dem Publikum reden
  2. Im Mittelpunkt sein, ohne es zu wollen
  3. Sich im Turnen blamieren
  4. Den Eltern die Noten zeigen
  5. Wenn der Lehrer den Aufsatz laut kommentiert
  6. Dem Schwarm auf der Strasse begegnen
  7. Wenn der Schwarm sagt: «Mir gefällt dein Lächeln».
  8. Wenn man Blicke spürt, die über das eigene Aussehen urteilen.
  9. Wenn man noch zwölf Kapitel lernen muss und es schon zwei Uhr morgen ist.

Schritt 2: Lösungen diskutieren

Nun entscheidet jede junge Person, welche Stresssituation für sie relevant ist.

Anschliessend werden Gruppen nach der gewählten Stresssituation gebildet: Alle, die sich z.B. für die Stresssituation Nr. 1 entschieden haben, bilden eine Gruppe. Wenn die Gruppe zu gross ist, wird sie in Untergruppen aufgeteilt. Wer allein bleibt, kann sich einer Gruppe seiner Wahl anschliessen.

Es ist denkbar, dass keine der genannten Stresssituationen für Jugendliche relevant ist. Etwas Ähnliches aber schon. Für viele Jugendliche sind z.B. Prüfungen stressig. Dann könnte man z.B. den Punkt 4 «Den Eltern die Noten zeigen» uminterpretieren in «Wenn man schlechte Noten bekommt».

Nachdem sich die Gruppen gebildet und die zu diskutierende Stresssituation festgelegt haben, überlegen sie sich Strategien, wie sie damit umgehen können. Diese werden auf einem Blatt notiert.

Schritt 3: KI einsetzen

Nach einer ersten Diskussion können die Jugendlichen KI-Tools wie ChatGPT, Claude, Gemini o.ä. nutzen, um ihre Antwortmöglichkeiten zu erweitern, z.B. mit dem Prompt «Es fällt mir schwer, vor Publikum zu sprechen. Kannst du mir 5 Ideen geben, wie ich meine Angst überwinden kann?».

In der Gruppe werden die Antworten der KI kritisch hinterfragt und, wenn sie für gut befunden werden, in die eigene Stressbewältigungsliste integriert.

Schritt 4: Erkenntnisse mitteilen

Jede Gruppe stellt dann vor, mit welcher Stresssituation sie sich auseinandergesetzt hat und wie sie in Zukunft in einer solchen Situation besser mit negativen Stresserlebnissen umgehen wird.

Das Video für diese Aktivität wurde von Gesundheitsförderung Wallis mit Unterstützung von psy-gesundheit.ch realisiert.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen