Gemeinsam
Inhalt

Warum ist Alkohol erlaubt, obwohl der Konsum der Gesundheit schadet sowie hohe Kosten und Leiden verursacht?

Jugendliche diskutieren

Ein Konsum mit Mass ab 18 Jahren ist risikoarm und von der Gesellschaft akzeptiert.

Auch Präventionsmenschen haben keinen Grund, zu verlangen, dass der risikoarme Alkoholkonsum von Erwachsenen verboten wird.

Es ist aber leider so, dass nicht alle Menschen mit dem Alkoholkonsum risikoarm umgehen können.

  • In der Schweiz gibt es zum Beispiel 250'000 Erwachsene, die alkoholabhängig sind und 1'600 Personen, die jedes Jahr wegen Alkohol frühzeitig sterben.
  • Im Strassenverkehr verursacht der Alkoholkonsum pro Jahr über 3'000 Unfälle, etwa 1'700 Menschen verletzen sich (Quelle).
  • Gewaltdelikte sind unter anderem Streitigkeiten, Körperverletzung und Sachbeschädigungen. Bei rund der Hälfte aller Gewaltdelikte im öffentlichen Raum ist Alkohol im Spiel (Quelle).

Alkohol verursacht grosse Schäden und hohe Kosten. Trotzdem ist der Konsum erlaubt. Warum?

  • Wir können annehmen, dass der Konsum erlaubt ist, weil Alkohol in der Gesellschaft akzeptiert ist und weil viele Personen wie auch der Staat mit Alkohol Geld verdienen.
  • Alkohol zu verbieten, könnte dazu führen, dass der Verkauf vom Schwarzmarkt übernommen wird. Auch wenn der legale Alkoholverkauf unmöglich wäre, gäbe es trotzdem Menschen, die weiterhin Alkohol trinken würden: sie würden es im Geheimen machen. 

Was legal oder illegal ist, entscheidet die Gesellschaft und die Politik: Tradition und Wirtschaft spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Förderung der Gesundheit steht nicht immer im Vordergrund: Deswegen heisst es längst nicht, auch wenn etwas legal ist, dass es gesund oder unbedenklich ist.

Du trägst viel Verantwortung für deine Gesundheit, egal, was das Gesetz sagt.

Video
  • «Alkohol vs. Cannabis: Warum Trinken legal und Kiffen illegal ist!» (10 min) | feel-ok.ch/ext/yt-38

Ergänzungen

Artikel
Interaktiv
Legende: Artikel Artikel auf feel-ok.ch | Video Videos | Interaktiv Tipps

Einsatz


Weiterführende Ressourcen

Weiterführende Ressourcen

Navigation

Patronat
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen