feel-ok.ch klärt dich sachlich zum Thema Alkohol auf. So kannst du gut informiert entscheiden, ob, wann und wie viel Alkohol du trinken willst und wie du die Risiken des Konsums reduzieren kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Wirkung von Alkohol», «Wie viel Alkohol ist in welchem Alter ok», «Wann sollte man auf Alkohol verzichten», «Welche Risiken birgt der Alkoholkonsum», «Was tun im Notfall», «Gesetzliche Bestimmungen» und «Alkoholkonsum im Strassenverkehr».

Es gibt Jugendliche, die keinen Alkohol trinken: Was spricht für sie dagegen? Andere sind neugierig: Welche Gründe haben sie? Andere trinken manchmal zu viel oder regelmässig zu viel Alkohol. Wie stehen sie dazu?

Vielleicht hast du ganz andere Fragen: Wir geben dir Rat, falls dein Bruder oder deine Schwester zu viel trinkt; oder falls deine Eltern mit dem eigenen Alkoholkonsum ein Problem haben.

Interaktiv
Mit unserem Alkohol-Check für 14-17-Jährige erfährst du, ob du den Alkoholkonsum im Griff hast. Mit dem Alkohol-Quiz weisst du, wie gut du dich mit Alkohol auskennst. Wir empfehlen dir zudem unser Alkohol-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du.

Themenübersicht

Hast du eine Frage? Oder Sorgen? Bewährte Unterstützungsangebote zu Alkohol bieten dir Hilfe an.

0848 848 885
Die Hotline der Anonymen Alkoholiker Schweiz steht rund um die Uhr zur Verfügung.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen. Die offene Sprechstunde bietet dir die Möglichkeit, dein Anliegen in einem Einzel-Chat direkt mit einer Fachperson zu besprechen. Zudem kannst du jederzeit eine persönliche Beratung über das gesicherte Mail-System von Safe Zone in Anspruch nehmen.

Blaues Kreuz | Beratungsstelle für Alkoholprobleme
Das Blaue Kreuz bietet Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige und Familien. Die Beratungen sind kostenlos und werden von qualifizierten Fachpersonen angeboten. Das Angebot umfasst Information und Abklärung, Kurzberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung sowie Gruppen für Betroffene, Angehörige und Kinder.

Nützliche Adressen

Sucht | Abenteuerinsel
Inhalt

Entspannungsübungen

Ab 9 Jahren · Vorbereitung: 10 min · Einfache Durchführung: je 5 bis 20 min
Drei audiogestützte Entspannungsübungen – „Reise durch den Körper“, „Was spüre ich?“ und „Die finstere Höhle“ – helfen den Jugendlichen, Momente der inneren Ruhe zu finden.

Verpflichtungen und Herausforderungen lassen sich nicht immer vermeiden oder meistern. Auch dann ist es möglich, Momente der inneren Ruhe zu finden, indem man sich Zeit dafür nimmt und die bewährten Techniken der Meditation und Achtsamkeit praktiziert.

Zum Abspielen der Entspannungsübungen benötigen Sie ein internetfähiges Gerät mit Lautsprechern.

Die Jugendlichen sitzen oder liegen bequem auf dem Boden. Wer möchte, schliesst die Augen.

Nun kann eine der folgenden Meditationsübungen gespielt werden. Die kurzen Übungen können auch zweimal gespielt werden.

Es kann vorkommen, dass einzelne Schüler*innen diese Übungen als doof empfinden und lachen. Sie stören dabei ihre Kolleg*innen.

Wir empfehlen, diese Schüler*innen aus der Klasse zu entfernen und ihnen eine alternative Aufgabe zu geben: Zum Beispiel könnten sie die Fragen des Kompasses auf feel-ok.ch/beruf-kompass beantworten, um herauszufinden, welche Berufe ihren Interessen entsprechen. Alternativ könnten sie die Fragen des Sportkompasses auf feel-ok.ch/sport-kompass beantworten, um zu entdecken, welche sportlichen Aktivitäten zu ihrem Persönlichkeitsprofil passen.

In den folgenden Tagen oder Wochen können Sie verschiedene Meditationsübungen in den Unterricht einbauen. Eine grosse Auswahl finden Sie

Die Entspannungsübungen auf feel-ok.ch «Reise durch den Körper» und «Was spüre ich?» sind in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport entstanden. Die Meditation «Die finstere Höhle» ist Teil des Programms «Abenteuerinsel» von feel-ok.ch auf feel-ok.ch/ai-b4.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Video auf YouTube anschauen

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen