feel-ok.ch unterstützt dich bei deiner Berufswahl, erklärt dir, welche Rechte und Pflichten du in der Lehre hast und welche Anlaufstellen Hilfe bieten, falls du berufsbedingte Probleme hast.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Den richtigen Beruf finden», «Wenn es nicht rund läuft», «Rechte und Pflichten» und «Hilfe bei Berufsproblemen».

Hast du Mühe, eine Lehrstelle zu finden? Die Rubrik «Jobsuche: Du kannst!» enthält gute Ratschläge für dich. Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter. Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben zu den Themen Motivation, StressKommunikation und Schnupperwoche.

Interaktiv
Der Interessenkompass zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufe zu dir passen. Folgende Videos können dich bei der Suche des passenden Jobs inspirieren. Fragen und Antworten Jugendlicher zu Berufsthemen findest du in «Check Out».

Themenübersicht

Hast du Fragen, die deine Berufswahl betreffen? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.

Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz
Falls du Unterstützung bei der Berufswahl in deinem Kanton brauchst, findest du hier die regionalen Kontaktadressen.

Job Caddie
Job Caddie bietet eine kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.

feel-ok.ch/beruf-hilfe
In diesem Artikel haben wir nützliche Adressen aufgelistet, die bei Problemen im Lehrbetrieb Hilfe bieten.

Nützliche Adressen

Infovideos
Inhalt

Eine Reise durch den Körper

Die bewusste Wahrnehmung und das gezielte Loslassen von Spannungen stärken das Körperbewusstsein und fördern innere Ruhe.

Zusammenfassung

Die Übung wird von einer Audiodatei begleitet. Die Übung führt Schritt für Schritt auf eine Gedankenreise durch den Körper. Beginnend bei den Füssen über Beine, Hände, Arme, Schultern, Atem und Kopf wandert man achtsam durch alle Körperteile.    

Materialien

WORD · PDF · Projektion

Die PDF-Datei enthält den Text dieser Übung. Wenn Sie die Audio-Datei nicht spielen möchten, können Sie oder eine junge Person mit beruhigender Stimme den Text langsam, ruhig und mit Pausen zwischen den Sätzen vorlesen. Die zweite Seite bietet Anregungen an, um die Übung abzuschliessen.

Ablauf

Die Jugendlichen liegen oder sitzen weitgehend ruhig. Wenn sie so weit sind, können Sie die 5-minütige Datei mit oder ohne Hintergrundmusik abspielen. Als Alternative kann der Text vorgelesen werden.

Icon Finale Diskussion
  • Fragen Sie anschliessend alle Anwesenden, wie sie die Übung erlebt haben.
  • Jene, die Entspannung spüren, können Sie fragen, was für sie besonders beruhigend war: Die Geschichte? Die Stimme? Das Fühlen des eigenen Körpers? Etwas anderes? 
  • Und jene, die keine Entspannung erlebt haben, können Sie fragen, was mögliche Gründe sind: Ist für sie die Übung doof? Haben sie andere Sorgen? Kennen sie bessere Mittel, sich zu entspannen? Falls ja, welche?
  • Auch Antworten, die auf keine Wirkung hinweisen, sind gute Antworten. Daraus können alle etwas lernen, was vorwärts bringt.

Alle, die mitgemacht haben, bekommen z.B. 2 Punkte.

Erfahrungen

Im Allgemeinen haben wir mit dieser Übung festgestellt, dass die betreute Gruppe ruhig wird. Das heisst nicht, dass sich alle Anwesenden tief entspannt haben, aber grundsätzlich ist das Aktivitätsniveau im Raum mindestens für eine gewisse Zeit reduziert.

Icon Irritation
  • Wir haben auch Gruppen erlebt, bei denen 1-3 (männliche) Individuen die Meditationsübung gestört haben, z.B. gesprochen oder gelacht haben. So haben sie verhindert, dass sich die anderen Teilnehmer*innen entspannen konnten.
  • Wenn Sie dieses Problem feststellen, empfehlen wir, um Ruhe zu bitten. Und wenn sich die Situation nicht rasch verbessert, können Sie die betreffenden Jugendlichen bitten (oder zwingen), den Raum für einige Minuten zu verlassen und anschliessend die Übung mit den anderen Anwesenden wiederholen.

Am Ende der Übung haben Sie noch die Gelegenheit, die «störenden» Jugendlichen zu fragen, warum sie sich so verhalten haben. Vielleicht bekommen Sie eine gute Antwort und können nachträglich noch ein paar Punkte vergeben. Klassische Antworten wie: «Die anderen sind schuldig, dass ich gelacht habe» oder «Ich weiss es nicht» sollten nicht mit Punkten honoriert werden.

Hintergrundwissen

Wissenschaftliche Untersuchungen weisen darauf hin, dass sich Achtsamkeitsübungen günstig auf die psychische Gesundheit auswirken, u.a. auf die Stimmung, Stressreduktion und Emotionsregulation (Wikipedia).

Icon Idee
  • Die Übung dieser Einheit ist eine einfache Achtsamkeitsaufgabe. In Büchern und im Internet finden Sie unzählige Anregungen, wie man Achtsamkeit als kurze Zeiteinheiten in den Alltag integrieren kann.
  • Video-Beispiele bietet u.a. die Plattform von schulebewegt.ch.

Punkte

Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Alle Teilnehmenden bekommen 2 Punkte. 

Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung

Navigation

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen