Konflikte beginnen oft harmlos. Plötzlich laufen sie aus dem Ruder. Später wird man sich bewusst, was man getan hat und bereut es.
Täter*innen verpassen wichtige Chancen im Leben, wenn sie nicht lernen, Konflikte friedlich zu lösen.
Opfer von Gewalt können unter massiven körperlichen, gesundheitlichen und seelischen Folgen leiden.
Gewalt hat nicht nur Folgen für Täter*innen und Opfer, sonder auch für die Familie, Freunde*innen, die Schule und den Staat.
Ab 10 Jahren ist man strafmündig und kann wegen Körperverletzung, Drohung, Erpressung, Beleidigung bestraft werden.
10-18-jährige Jugendliche können mit einem Verweis, Busse, persönlicher Leistung, Freiheitsentzug, erzieherischen Massnahmen bestraft werden
Manchmal wird man schon bestraft, wenn man bei einem Gewaltvorfall dabei ist und zuschaut, auch wenn man selber nichts tut.
Jugendliche machen sich strafbar, wenn sie pornografische Inhalte an unter 16-jährige weitergeben. Gegen Cybermobbing können sich Opfer rechtlich wehren.