feel-ok.ch erklärt dir, was häusliche Gewalt zwischen Eltern ist, wie es dazu kommt und warum du keine Schuld daran trägst. Bist du (oder ein*e Freund*in) betroffen, helfen dir unsere Empfehlungen und vertrauenswürdigen Adressen, die Gewaltspirale zu verlassen.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Die Gewaltspirale: Die Hoffnung stirbt zuletzt», «Wenn zu Hause Gewalt ausbricht…», «Zu Hause fühle ich mich wegen meinen Eltern unwohl», «Warum wehrt sich meine Mutter / mein Vater nicht?», «Was passiert, wenn ich eine Beratungsstelle kontaktiere?», «Wer kann mir helfen?» und «Sofortmassnahmen im Notfall».
Interaktiv
In einfühlsamen Filmen erzählen betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene über die erlebte Gewalt. Zu diesem Thema stellen Jugendliche in Check Out Fragen, die von anderen jungen Menschen beantwortet werden.
Wenn es zwischen deinen Eltern und/oder gegenüber dir zu Gewalt gekommen ist, ist es wichtig, dass du mit jemandem darüber sprichst.
Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.
Beratungsstelle kokon für Kinder und Jugendliche, Zürich
Die Beratungsstelle kokon bietet Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (von 0 bis 25 Jahren) in Not an – niederschwellig, schnell und unkompliziert.
Gesprächsgruppe CAMELEON für Kinder und Jugendliche, Region Biel/Bienne
Die Gesprächsgruppe CAMELEON ist ein kostenloses Angebot von Solidarité femmes Region Biel. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Beratungsangebot der Fachstelle OKey, Winterthur
OKey ist ein Opferhilfeberatungsangebot für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche, die von Gewalt von einem Elternteil gegenüber dem anderen betroffen sind (inkl. einer Krisenwohngruppe)
Fachteam gegen häusliche Gewalt Schulpsychologischer Dienst Aargau
Das Fachteam gegen häusliche Gewalt ist ein unentgeltliches Angebot des Schulpsychologischen Dienstes des Kantons Aargau, wenn Kinder und Jugendliche Hilfe als Folge von Gewalt brauchen.
«Schlupfhuus» «Mädchenhaus»
Je nachdem, in welcher Region du wohnst, gibt es ein «Schlupfhuus», ein «Mädchenhaus» oder eine andere geeignete vorläufige Wohnmöglichkeit für Jugendliche in schwierigen Situationen.
Ziel dieser Aktivität ist es, die Körperwahrnehmung, Koordination, Konzentration und gegebenenfalls die Kreativität zu schulen. Die humorvollen Elemente tragen dazu bei, angenehme Erlebnisse zu schaffen und damit die positive Beziehung zwischen den Teilnehmenden zu stärken.
Die Aktivität wird in Dreiergruppen durchgeführt. Person A betrachtet sich im „Spiegel“, während Spiegelfigur B ihre Bewegungen imitiert. Flüsterer C gibt Anweisungen, wie sich A und B verhalten sollen. Diese Anweisungen stammen aus einem PDF-Dokument. Der Fokus liegt zunächst auf achtsamen Bewegungen. In einer zweiten Phase werden witzige Elemente eingebaut, wie Bewegungen als Roboter oder Tier, das Ausdrücken von Gefühlen sowie verzögerte, übertriebene oder spiegelverkehrte Bewegungen.
Drucken Sie die Seiten 1 und 2 des Dokuments so oft aus, wie es Dreiergruppen gibt, die Sie bilden möchten. Das Dokument enthält die Anweisungen für den Flüsterer (C).
Für diese Aktivität wird eine Gruppe aus drei Personen gebildet: Leitungsperson (A), Spiegelfigur (B) und Flüsterer (C).
Die Szene stellt eine Situation dar, in der sich die Leitungsperson (A) im Spiegel betrachtet. Die Spiegelfigur (B) imitiert die Bewegungen der Leitungsperson. Der Flüsterer (C) gibt dabei Anweisungen, entweder an die Leitungsperson (A) oder an die Spiegelfigur (B).
Um die Aufgabe zu strukturieren, erhält der Flüsterer ein Blatt, auf dem beschrieben ist, welche Anweisungen er wem und zu welchem Zeitpunkt geben soll.
Die Leitungsperson (A) und die Spiegelfigur (B) stehen sich frontal gegenüber.
Der Flüsterer (C) flüstert der Leitungsperson (A) die Anweisungen von der ersten Seite des Blattes „Spiegelanweisungen“ ins Ohr:
Nun können weitere Gruppen gebildet werden, die jeweils aus drei Personen bestehen: die Person, die sich im Spiegel betrachtet (A), die Spielfigur (B) und der Flüsterer (C).
Der Flüsterer (C) flüstert der Person, die sich im Spiegel betrachtet (A), ins Ohr, was sie tun soll. Diese Anweisungen stehen auf der ersten Seite des Blattes „Spiegelanweisungen“ geschrieben, die den Flüsterer von Ihnen bekommen hat.
Am Ende der Übung werden die Jugendlichen gefragt, wie diese Erfahrung auf sie gewirkt hat.
Die Übung bisher diente vor allem der achtsamen Wahrnehmung der eigenen Körperbewegungen. Mithilfe der zweiten Seite des Blattes „Spiegelanweisungen“ kann die Übung nun um witzige Elemente erweitert werden.
Der Flüsterer (C) flüstert der Person, die sich im Spiegel betrachtet (A), die Anweisungen von der zweiten Seite des Blattes „Spiegelanweisungen“ ins Ohr.
Die Spielfigur (B) muss die Bewegungen imitieren und anschliessend erraten, welche Anweisung A jeweils erhalten hat.
Für die Fortsetzung der Aktivität wird die Person, die sich im Spiegel betrachtet (A), aufgefordert, mit einzelnen Körperteilen oder mit dem gesamten Körper langsame Bewegungen ihrer Wahl auszuführen. Ausserdem wird sie darüber informiert, dass die Spiegelfigur (B) besondere Anweisungen erhalten wird, die A versuchen muss, anhand der Bewegungen zu erraten.
Der Flüsterer (C) flüstert der Spiegelfigur folgende Anweisungen ins Ohr:
Zum Abschluss bitten Sie die Jugendlichen, ihre Eindrücke zur Aktivität zu teilen.
Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. In diesem Fall können Sie allen Teilnehmenden der Aktivität jeweils 5 Punkte vergeben.
Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.