feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Übermässige Kontrolle, ständige Kritik und Demütigungen sind Formen der psychischen Gewalt, die manche Beziehungen belasten. Erkennst du dich in den Geschichten von Anna, Lucinda oder Alen wieder?
Körperliche Gewalt mit der eigenen Kraft allein zu beenden, ist schwierig. Aus diesem Grund gibt es Beratungsstellen, die dir helfen. Erkennst du dich in den Geschichten von Tim, Tina oder Karin?
Für Berührungen, Streicheln, Sex etc. braucht es zwei Ja. Alles andere ist ein sexueller Übergriff. Erkennst du dich in den Geschichten von Lukas, Ben oder Xenia wieder?
Unsere Umfrage: Auch wenn man in einer Liebesbeziehung ist…
Unsere Umfrage: Was ist ok in einer Liebesbeziehung?
Nach einem Gewaltausbruch folgt eine ruhige Phase. Nach einiger Zeit wird die Stimmung wieder angespannter und es kommt erneut zu einem Gewaltvorfall: Das ist die Gewaltspirale. Wenn man nichts unternimmt, findet das Leiden in der Regel kein Ende.
Diese unguten Gefühle sind wie eine gelbe Karte: Sie zeigen, dass die Spielregeln in der Liebesbeziehung nicht respektiert werden, und dass Handeln erforderlich ist. Es ist ein guter Rat, die eigenen Gefühle ernst zu nehmen.
Im Fall von Problemen oder Konflikten gibt es Empfehlungen, die sich in den unterschiedlichsten Situationen bewährt haben, auch wenn es um Liebesbeziehungen geht.
Falls dir jemand anvertraut, dass er oder sie in der Beziehung Gewalt erlebt, kannst du ihm oder ihr am besten so helfen.