feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
feel-ok.ch erklärt Ihnen, wie Sie als Mutter oder Vater eine Online- / Gamesucht erkennen und welche Empfehlungen von Fachpersonen und von betroffenen Eltern zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.
Sie können dabei auf Ihre Erfahrung in der Erziehung und auf Ihre Beziehung zu Ihrem Kind bauen!
Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Gamesucht erkennen», «Hilfe suchen und finden», «Warnsignale für eine besorgniserregende Mediennutzung oder Onlinesucht», «Sich informieren, sich helfen lassen», «Was hilft Eltern selbst?», «Eine Onlinesucht sollte ernst genommen werden», «Die Kontrolle der Spielzeit» und «Gesellschaftlichen Druck reduzieren».
Viele Eltern mit onlinesüchtigen Kindern stossen an ihre Grenzen. Der Austausch hilft, diese Ohnmacht zu durchbrechen. Lernen wir aus ihren Erfahrungen.
Und was sagen die Profis zum Thema «Online- und Gamesucht»? Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in der Rubrik «Das sagen die Profis» veröffentlicht.
Für Jugendliche
Falls du zwischen 12 und 25 Jahren alt bist, empfehlen wir dir, die Inhalte für Jugendliche auf feel-ok.ch/onlinesucht-anzeichen zu lesen, um nützliche Infos zu deinem Onlinekonsum zu erhalten.
Haben Sie eine Frage oder Sorgen betreffend den Online-/Gamekonsum Ihrer Kinder? Folgende Unterstützungsangebote bieten Ihnen Hilfe an.
Elternberatung der Pro Juventute
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung und Entwicklung. Mit der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen bei kleinen und grossen Sorgen.
Elternnotruf
24h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen.
Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Online- und Gamesucht.
feel-ok.ch
Im Artikel «Sich informieren und helfen lassen» finden Sie Hinweise zu Ratgebern, die die Themen Game- und Onlinesucht vertiefen.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Websites... | Onlinesucht
Wenn man Eltern fragt, wer schuldig ist, dass der Sohn oder die Tochter onlinesüchtig ist, wird meistens die Online-Industrie genannt.
Die Entwickler von Games und von Sozialen Netzwerken wollen in der Tat, dass die Nutzer/-innen möglichst viel Zeit mit ihren Angeboten verbringen.
Dafür gibt es auch einen Ausdruck: «Addiction by design». Ein paar Tricks der Online-Industrie haben wir unter «Jugendliche verstehen» beschrieben
Wenn die Onlinesucht-Problematik das eigene Kind belastet, sind starke Emotionen seitens der Eltern verständlich: Wut, Enttäuschung und Vorwürfe, die sich gegen diese Industrie richten, sind die logische Folge.
So verständlich die empörten Reaktionen sind, so wenig nutzen sie jedoch. Die Strategien der Online-Industrie können die Eltern nicht beeinflussen, und es ist nicht anzunehmen, dass diese Industrie in Zukunft die eigenen Online-Angebote weniger attraktiv gestalten wird, um das Problem der Onlinesucht zu mildern.
Sie könnten zuerst ein bisschen Zeit mit den Onlineangeboten verbringen, die Ihr Kind nutzt. Versuchen Sie herauszufinden, warum diese Angebote für Jugendliche so attraktiv sind.
Vielleicht können Sie Ihren Sohn oder Ihre Tochter darum bitten, Sie auf dieser Reise zu begleiten. So fühlt sich Ihr pubertierendes Kind ernst genommen und berichtet über etwas, was ihm Spass macht.
Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass Sie neue Fähigkeiten Ihres Kindes entdecken, und die meisten Kinder freuen sich über das Interesse der Eltern – auch wenn sie es vielleicht etwas befremdlich finden. In Kürze: Das ist gut für die Beziehung.
Sie können z.B. fragen: «Wie funktioniert das Spiel und was findest du spannend?». So bringen Sie Ihr Kind dazu, bewusst zu reflektieren, was sich die Anbieter überlegt haben, damit es den Bildschirm kaum verlässt.
Mit «Warum wurde das Spiel entwickelt?» können Sie ihm dabei helfen zu begreifen, dass es Teil eines riesigen Geschäftes ist, mit dem andere reich werden.
Er sollte respektvoll sein und Interesse für die Meinung des Kindes zeigen. Moralische oder abwertende Kommentare Ihrerseits (z.B. gegen das Spiel oder die Hersteller) könnten hingegen zu unerwünschten Reaktionen führen und sollten daher vermieden werden.
Sie können Ihr Kind mit guten Fragen dazu bringen, seinen Onlinekonsum aus einer anderen Perspektive anzuschauen. Die Sensibilisierung allein wird wahrscheinlich keine Onlinesucht verhindern, hilft dennoch, Zusammenhänge zu verstehen: Und dies kann für die weitere Entwicklung günstig sein.
Weiter mit «Es ist doch alles in Ordnung! Nein, es ist es nicht!»