feel-ok.ch unterstützt dich bei deiner Berufswahl, erklärt dir, welche Rechte und Pflichten du in der Lehre hast und welche Anlaufstellen Hilfe bieten, falls du berufsbedingte Probleme hast.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Den richtigen Beruf finden», «Wenn es nicht rund läuft», «Rechte und Pflichten» und «Hilfe bei Berufsproblemen».

Hast du Mühe, eine Lehrstelle zu finden? Die Rubrik «Jobsuche: Du kannst!» enthält gute Ratschläge für dich. Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter. Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben zu den Themen Motivation, StressKommunikation und Schnupperwoche.

Interaktiv
Der Interessenkompass zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufe zu dir passen. Folgende Videos können dich bei der Suche des passenden Jobs inspirieren. Fragen und Antworten Jugendlicher zu Berufsthemen findest du in «Check Out».

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Thema der Berufswahl mit Jugendlichen zu erarbeiten.

Für Eltern
Den Eltern empfehlen wir die Seiten auf feel-ok.ch/e-beruf zu konsultieren, um nützliche Ratschläge zur Berufswahl ihrer Kinder zu erhalten.

Zur Sitemap | Beruf

Freizeit · Jugendrechte · Selbstvertrauen · Stress | Themenübersicht

Hast du Fragen, die deine Berufswahl betreffen? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.

Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz
Falls du Unterstützung bei der Berufswahl in deinem Kanton brauchst, findest du hier die regionalen Kontaktadressen.

Job Caddie
Job Caddie bietet eine kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.

feel-ok.ch/beruf-hilfe
In diesem Artikel haben wir nützliche Adressen aufgelistet, die bei Problemen im Lehrbetrieb Hilfe bieten.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Beruf

Ich und mein Beruf

Inhalt

Eine Lehrstelle suchen

Eine Lehrstelle finden kann anstrengend sein. Vielleicht musst du lange suchen bis du etwas Passendes gefunden hast. Das braucht enorm viel Geduld und Durchhaltewillen.

Du musst dich über mögliche Arbeitgeber informieren, telefonieren, viele Bewerbungen schreiben, vielleicht einen Test machen. Wenn es eine Weile mit der Lehrstelle nicht klappt, kann das ziemlich frustrierend sein.

Hier zeigen wir dir, wie du die Stellensuche am besten anpackst und was du gegen frustrierende Erlebnisse unternehmen kannst.

Unterlagen zum Bewerben

Das Wichtigste an der Bewerbung sind deine Bewerbungsunterlagen. Dazu gehört ein Bewerbungsbrief, ein Lebenslauf, Zeugniskopien deiner Schulen und evt. ein Eignungstest (so genannter Basic- oder Multi-Check). 

Das richtige Bewerbungsdossier

Ebenso wichtig ist, dass du Adressen von Firmen findest, die Lehrstellen für die gewünschten Berufe anbieten, z.B. im Internet, bei Berufsberatungen, in Berufsinformationszentren, Zeitungen, durch Bekannte usw.

Im Internet gibt es einen Lehrstellennachweis der Kantone, und auch die Berufsverbände des betreffenden Berufes können weiter helfen.

Lehrstellenangebote bei Berufsverbänden und Firmen

Wie vorgehen?

  1. Zuerst erkundige dich telefonisch, ob die Lehrstelle noch frei ist. Frage nach, an welche Person du deine Bewerbung schicken sollst.
  2. Bewirb dich, falls möglich, bei mehreren Firmen gleichzeitig, damit du nicht Zeit mit Warten verlierst.
  3. Schreibe auf, wann du mit wem von welcher Firma telefoniert hast und mache Kopien deiner Bewerbungsunterlagen.
  4. Wenn du nach zwei bis drei Wochen noch nichts von der entsprechenden Firma gehört hast, ruf an und frage, wie es um deine Bewerbung steht.
  5. Wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen, findest du unten... .

... gute Tipps für die Vorbereitung

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Clips

Stoppt Gewalt!

Clips

Oberstufenklassen filmen.

Tests

Zu dick! Oder doch zu dünn?

Tests

1% aller jungen Frauen und 0.1% aller jungen Männer leidet unter Anorexie: der Anorexie-Test

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Cannabis

Notfall

Cannabis

Hat jemand zu viel gekifft? Ruhe bewahren, für frische Luft sorgen, Notarzt (144) anrufen

Liebe

Liebeskummer

Liebe

Nicht immer wird Liebe erwidert. Meistens werden bei Liebeskummer fünf Phasen durchlaufen.