feel-ok.ch unterstützt dich bei deiner Berufswahl, erklärt dir, welche Rechte und Pflichten du in der Lehre hast und welche Anlaufstellen Hilfe bieten, falls du berufsbedingte Probleme hast.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Den richtigen Beruf finden», «Wenn es nicht rund läuft», «Rechte und Pflichten» und «Hilfe bei Berufsproblemen».
Hast du Mühe, eine Lehrstelle zu finden? Die Rubrik «Jobsuche: Du kannst!» enthält gute Ratschläge für dich. Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter. Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben zu den Themen Motivation, Stress, Kommunikation und Schnupperwoche.
Interaktiv
Der Interessenkompass zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufe zu dir passen. Folgende Videos können dich bei der Suche des passenden Jobs inspirieren. Fragen und Antworten Jugendlicher zu Berufsthemen findest du in «Check Out».
Hast du Fragen, die deine Berufswahl betreffen? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz
Falls du Unterstützung bei der Berufswahl in deinem Kanton brauchst, findest du hier die regionalen Kontaktadressen.
Job Caddie
Job Caddie bietet eine kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
feel-ok.ch/beruf-hilfe
In diesem Artikel haben wir nützliche Adressen aufgelistet, die bei Problemen im Lehrbetrieb Hilfe bieten.
Für manche Wünsche brauchst du Geld. Vier Fragen helfen dir zu entscheiden, ob es sich für dich lohnt, für einen Wunsch Geld auszugeben oder ob du bessere Alternativen hast.
Um zu entscheiden, ob es für dich sinnvoll ist, für einen Wunsch Geld auszugeben, stelle dir folgende 4 Fragen:
Überlege dir, welches Bedürfnis hinter deinem Wunsch steht.
Du willst dir zum Beispiel eine Spielkonsole kaufen, um dich als Held von Level zu Level gegen deine Feinde zu kämpfen. Deine Freund*innen sind gute Spieler*innen und du findest sie cool.
Hinter dem Wunsch, eine Spielkonsole zu kaufen, könnten also drei Bedürfnisse stehen:
Denk darüber nach, ob es für dich andere Möglichkeiten gibt, stolz auf dich zu sein, Anerkennung zu bekommen und zu einer Gruppe zu gehören.
Deine Wünsche helfen dir, deine Bedürfnisse zu verstehen. Wenn du deine Bedürfnisse verstehst, kannst du überlegen, ob du sie durch einen Kauf oder auf andere Weise befriedigen kannst. So kommst du auf neue Ideen, die dein Leben spannender machen.
Das psychologische Bedürfnis nach… | ||
Sicherheit | Du hast das Bedürfnis, dich vor Gefahren geschützt zu fühlen, deine Zukunft vorhersehen zu können, und dich auf die Menschen um dich herum verlassen zu können. | |
Neugierde Interessen |
Du hast das Bedürfnis, Neues zu entdecken und zu lernen, um dein Wissen zu erweitern oder deine Fähigkeiten zu verbessern. | |
Freiheit Selbstständigkeit Kreativität Verantwortung |
Du hast das Bedürfnis, eigene Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen, deine Fähigkeiten einzusetzen und kreativ zu sein. | |
Privatsphäre | Du hast das Bedürfnis, nach einem persönlichen Raum, in den du dich zurückziehen und ungestört sein kannst. | |
Sinnhaftigkeit Bedeutung |
Du hast das Bedürfnis zu erkennen, dass dein Leben oder das, was du tust, einen Zweck erfüllt, von Bedeutung ist, einen positiven Einfluss auf dich oder andere hat. | |
Ausgleich Erholung |
Du hast das Bedürfnis, Stress abzubauen, etwas zu machen, das dir Freude bereitet und deine Energiereserven wieder aufzufüllen. | |
... | Es gibt noch andere psychologische Bedürfnisse. | |
Das soziale Bedürfnis nach… | ||
Dialog | Du hast das Bedürfnis, mit anderen zu kommunizieren, verstanden zu werden, Lösungen zu finden sowie Ideen, Wissen und Erfahrungen auszutauschen. | |
Zuneigung Anerkennung Wertschätzung Respekt |
Du hast das Bedürfnis, von anderen akzeptiert, geliebt, geschätzt oder respektiert zu werden, sei es als Mensch, sei es aufgrund deiner Fähigkeiten oder aufgrund deiner Rolle (z.B. in der Familie, bei Freund*innen). | |
Zugehörigkeit Identität |
Du hast das Bedürfnis, dich mit einer Gruppe verbunden und zugehörig zu fühlen, mit der du gemeinsame Ansichten oder Eigenschaften teilst. | |
Besonders sein | Du hast das Bedürfnis, dich als einzigartig wahrzunehmen und dich von anderen Menschen zu unterscheiden. | |
Fairness Gerechtigkeit |
Du hast das Bedürfnis, dass alle die gleichen Rechte und Pflichten haben und niemand benachteiligt wird. | |
... | Es gibt noch andere soziale Bedürfnisse. |
Es muss nicht immer etwas Neues sein. Je nachdem, was du dir wünschst, könnten das Mieten, Leihen, Tauschen, Reparieren oder der Kauf einer Occasion günstige Alternativen sein. Mehr dazu in «Das Sechseck der Kaufalternativen».
Anstatt eine Spielkonsole zu kaufen, könntest du sie dir zum Beispiel für eine Weile von Freund*innen ausleihen. So gibst du kein oder nur wenig Geld aus. Auf diese Weise kannst du einige Wochen lang ausprobieren, ob das Gamen deine Bedürfnisse nach Stolz, Anerkennung und Gruppenzugehörigkeit befriedigt.
Wäge die Vor- und Nachteile des Kaufs ab und lass dir genügend Zeit für eine Entscheidung. Wofür du heute Feuer und Flamme bist, interessiert dich in ein paar Wochen vielleicht nicht mehr.
Der Vorteil einer neuen Spielkonsole ist, dass du die neuen Spiele mit viel Power spielen kannst. Und das macht Spass. Nachteile sind, wenn du wegen der Spielkonsole zu wenig Sport treibst, andere Hobbys vernachlässigst oder zu wenig Zeit zum Lernen hast.
Um diese Frage zu beantworten, brauchst du eine realistische Budgetplanung: Du kennst deine Einnahmen, du weisst, wofür du dein Geld ausgibst und wie viel du bis jetzt gespart hast.
Die Spielkonsole deiner Träume kostet CHF 400. Du hast bisher CHF 50 gespart. Für Freizeitaktivitäten stehen dir monatlich CHF 40 zur Verfügung. In diesem Fall hast du zurzeit kein Geld für eine neue Spielkonsole. Wenn du sie trotzdem haben möchtest, musst du länger sparen oder eine neue Einkommensquelle finden.
Du hast deine Kaufentscheidung gut überlegt, wenn du weisst,
Ein guter Kauf ist der Erwerb einer Dienstleistung oder eines Gegenstandes, der regelmässig und im Alltag benutzt wird. Er bereitet dir langfristig Freude. Bei seltenen Anschaffungen lohnt es sich in der Regel, einige Nächte darüber zu schlafen, bevor man sich dafür oder dagegen entscheidet.
Im Gegensatz dazu sind impulsive, spontane Käufe oft unüberlegt. Die Wahrscheinlichkeit, dass du einen spontanen Kauf später bereust, ist höher als bei einem gut überlegten Kauf.
Diejenigen, die dir etwas verkaufen wollen, möchten, dass du ihre Produkte und Dienstleistungen lieber heute als morgen kaufst. Überlegte Kaufentscheidungen liegen nicht in ihrem Interesse. Mit welchen Tricks versuchen sie, dich zu einem schnellen Kauf zu bewegen? Mit diesem Thema beschäftigen wir uns im Artikel:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.