Früher erforderte der Alltag viel körperliche Arbeit: Auf dem Feld, beim Bauen der eigenen Holzhütte oder beim Kinder rumtragen.
Wir verbringen einen grossen Teil des Tages sitzend. Unser Körper möchte aber weiterhin seine Muskeln, Gelenke, Knochen, Sehnen, Gefässe etc. in Betrieb setzen können. Ist das nicht der Fall, können unter dem Einfluss anderer Faktoren verschiedenste Krankheiten entstehen.
Unser Körper hat ein System, welches uns bei „angreifenden" Krankheiten verteidigt: das Immunsystem.
Wer ein starkes Immunsystem hat, bleibt meist gesund, sogar wenn alle anderen husten, niessen oder im Bett liegen.
Wir können unser Immunsystem stärken, indem wir Sorge zu unserem Körper tragen. Insbesondere ist dies durch gesunde Ernährung und regelmässige Bewegung möglich.
Dadurch, dass Bewegung einen Ausgleich zum Alltag bietet und die Gedanken freier fliessen lässt, hilft sie Depressionen abzuwenden.
Es wird auch angenommen, dass gewisse Hormone, die während längerer Bewegung produziert werden, vor Depressionen schützen können.
Zudem wird Bewegung oft in der Therapie von Personen eingesetzt, welche unter einer schweren Depression leiden.
Durch Positionsänderungen (ca. alle 30 min) werden die Gelenke und Sehnen im Rücken immer wieder entlastet.
Aktive Bewegung bewirkt zudem, dass der Rücken besser durchblutet und mit Sauerstoff versorgt wird. Weiter werden die Rückenmuskeln gestärkt, so dass sie auch im Alltag die Belastung des Sitzens besser verkraften.
Wer den Körper in Schwung bringt und gesund hält, kann chronische Probleme, wie Kopfschmerzen, vermindern.
Wer aktiv ist, hat ein viel geringeres Risiko, Herzprobleme oder gar einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Diese Beschwerden sind in unserer heutigen Gesellschaft stark verbreitet, gerade auch deswegen, weil sich die Leute zu wenig bewegen.
Diabetes ist eine Krankheit, bei welcher der Zucker in unserem Blut nicht richtig abgebaut werden kann. Bewegung kann dagegen helfen, da sie die Aufnahme des Blutzuckers fördert. Man unterscheidet zwischen zwei Diabetes Typen.
Auch Krebs stellt ein grosses Problem in unserer Gesellschaft dar. Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass ein Leben mit regelmässiger Bewegung gegen verschiedene Arten von Krebs schützen kann.
Bewegung bringt folgende Vorteile, welche einen Schutz gegen Krebs aufbauen können: ein gestärktes Immunsystem, verbesserter Stoffwechsel, besserer Hormonhaushalt und bessere Gewichtskontrolle.
Auch in der Therapie von Krebspatienten wird Bewegung oft als wichtiger Bestandteil eingesetzt.
Regelmässige Bewegung, vor allem im Kindes- und Jugendalter, stärkt die Knochen, da sie während der Bewegung belastet werden.
Vor allem gewichts- und stossbelastende Tätigkeiten, wie laufen, hüpfen und springen, helfen die Knochen aufzubauen.
Dies dient als Vorbeugung vor Knochenschwund, welcher in unserer Gesellschaft häufig bei älteren Menschen auftritt. Bei Knochenschwund werden die Knochen schneller verletzbar und können schon bei leichtem Druck brechen.