feel-ok.ch beschreibt verschiedene Aspekte der Gewalt, damit du sie erkennst und erfährst, wie du dich schützen kannst. Denn, egal wer du bist, wo du lebst oder welche Besonderheiten du hast, du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben und dass man dich respektiert, so wie du bist.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeige erstatten», «Warum haben wir Vorurteile?», «Cybermobbing: Das Gesetz», «Cybermobbing: richtig reagieren», «Notwehr: Was ist erlaubt und was nicht», «Selbstsicheres und freundliches Auftreten, um Konflikte zu entschärfen», «Es braucht Zivilcourage», «Ich werde geschlagen: Was nun?» und «Folgen für Täter*innen».
Gewalt hat viele Gesichter: feel-ok.ch nennt sie beim Namen und gibt dir Rat, auch bei Konflikten, Beleidigungen, Mobbing und körperlichen Angriffen.
Wenn Gewalt schweigend geduldet wird, fühlen sich die Täter*innen sicher. Was dagegen hilft: Die Stille brechen. So kannst du in deiner Schule die Gewalt beenden. Und das sollte man, weil Gewalt nur Verlierer zurück lässt: Die Opfer, die Täter*innen und das soziale Umfeld.
Interaktiv
Webprofis schützen sich gegen Cybermobbing: Bist du ein Webprofi (Test)? Die Freunde*innen sind ein Teil deines Lebens: Tun sie dir gut? Oder bist du in einer Gruppe, die dir schadet (Test)? Wie reagierst du, wenn jemand vor dir ausgegrenzt oder angegriffen wird: Schaust du hin? Oder weg (Test)? Welche Aussagen zu Gewalt des Quiz «Richtig oder Falsch» sind deiner Meinung nach korrekt? Welche stimmen nicht?
Fragen und Antworten Jugendlicher zu Gewalt findest du in «Check Out». Videos, die Jugendliche selbst erstellt haben, findest du in unserer Videoclip-Seite.
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um gewaltpräventive Themen mit Jugendlichen zu vertiefen.
Gewalt zwischen Eltern · Suizidalität · Jugendrechte · Stress | Themenübersicht
Mobbing? Beschimpfungen? Körperliche Angriffe? Was auch immer dein Problem ist, du bist nicht allein. Folgende Anlaufstellen helfen dir.
Opferhilfe
Ist dir etwas Schlimmes passiert und du weisst nicht, was du jetzt machen sollst? Dann bist du bei der Opferhilfe richtig. Infos für junge Menschen findest du auf «Wir sind für dich da».
Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar. Neben der Telefonnummer 147 gibt es auch eine Chat-, SMS- und Mailberatung.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Gewalt
Um zu beurteilen, ob ein Verhalten ok ist, braucht es ein bisschen Übung. Du findest hier Fragen zum Trainieren und Beispiele dazu.
Dein Verhalten ist ok, wenn es auch gegenüber anderen Menschen fair ist. Im Alltag kann es manchmal auch schwierig sein, seine eigenen Ziele zu verfolgen und sich dabei fair zu verhalten. Du kannst üben, dich fair zu verhalten, wenn du dir immer wieder überlegst:
Hast du herausgefunden, dass dein Verhalten nicht fair wäre, fragst du dich am besten: „Welche fairen Alternativen habe ich, um mein Ziel zu erreichen?“ Dejan stellte sich diese Fragen: Lese seine Überlegungen… Ich möchte nächste Woche eine andere Schicht, damit ich abends an die Party von Domenico kann! Ich könnte doch die Tafel mit den Schichten ansehen und wenn nötig die Schichten ändern! Die anderen werden schon nichts merken, wenn ich dort für mich die Morgenschicht eintrage… und ich mach ja sonst sehr häufig die Abendschicht, da darf ich mir das schon mal rausnehmen.
Ist das vernünftig und fair? Nein. Ich kann nicht ohne das Wissen meines Chefs die Schichten ändern, das gibt Ärger, wenn das auskommt. Ich frage wohl besser meinen Chef und erkläre ihm, weshalb mir die Party sehr wichtig ist. Ich kann ihm auch sagen, dass ich ja oft die Abendschicht mache. Das ist o.k.
Simona stellte sich auch diese Fragen: Lese ihre Überlegungen... Anna, eine Kollegin aus meiner Klasse, darf heute nach der Schule zu einem Casting gehen für ein Musical, das in unserer Stadt aufgeführt wird. Wir haben uns beide beworben. Nun bin ich total enttäuscht, denn obwohl ich viel schöner singen kann und auch besser aussehe als Anna, wurde sie zum Casting eingeladen und ich nicht! Oh, hier steht ihr Fahrrad. Da, ich schlitze ihr die Reifen auf! Geschieht ihr Recht. Sie hat sonst schon alles!
Ist das vernünftig und fair? Nein. Das ist unfair! Ich bin zwar frustriert, dass ich nicht ans Casting kann, würde aber selber total mürbe, wenn mir jemand die Reifen aufschlitzt. Dann lass ich das besser. Zwar bin ich weiterhin enttäuscht, dass ich diese Chance verpasst habe, aber das passiert halt im Leben - und das nächste Mal versuche ich es wieder.
Fair solltest du auch gegenüber dir selbst sein. Die Lösungen, die du findest, sollten auch für dich o.k. sein! Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten ok sind, ist nicht immer einfach. Gelingt es dir aber, wirst du Freude haben und Freund*innen gewinnen.