Viele junge Frauen fühlen sich zu schwer und viele junge Männer zu wenig muskulös, obwohl ihr Körper schön ist, so wie er ist. feel-ok.ch möchte dich unterstützen, dich so zu akzeptieren, wie du bist. Falls du aus gesundheitlichen Gründen dein Gewicht ändern solltest oder eine Essstörung hast, zeigt dir feel-ok.ch mögliche Wege auf, um deine Lage zu verbessern.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Merkmale von Essstörungen», «Mein Gewicht ist OK, trotzdem bin ich unzufrieden» und «Diäten: Jojo-Effekt».

feel-ok.ch erklärt dir, wie Übergewicht und Untergewicht entstehen und welche körperlichen und seelischen Folgen zu erwarten sind, wie man zunehmen oder abnehmen kann, was zu einer gesunden Ernährung gehört, welche Diäten gefährlich sind und warum es sinnvoll ist, Sport zu treiben (ohne zu übertreiben).

Wir essen nicht nur um satt zu sein, sondern auch um uns zu entspannen, zu belohnen oder zu trösten. Im Extremfall bis zur Entwicklung einer Essstörung, wie Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Orthorexie oder Adonis Komplex. Wir erläutern wie diese Essstörungen entstehen, welche Folgen sie haben und wie man Freunden*innen mit diesem Problem helfen kann.

Interaktiv
Mit unserem beliebten BMI-Rechner findest du heraus, ob du zu schwer oder zu leicht bist oder das richtige Körpergewicht für dein Alter hast. Hinweise für eine mögliche Essstörung geben dir unser Anorexie-Test, Bulimie-Test und Orthorexie-Test. Welche Aussagen zu Gewicht und Essstörungen stimmen deiner Meinung nach? Teste dein Wissen mit «Richtig oder Falsch».

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, mit denen Sie die Themen «Gewicht und / oder Essstörungen» mit Jugendlichen behandeln können.

Zur Sitemap | Gewicht, Essstörungen

Ernährung · Sport · Psychische Störungen | Themenübersicht

Folgende Adressen beraten dich, falls du mit deinem Körpergewicht oder wegen deinem Essverhalten Probleme hast.

Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen AES
Die Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen AES informiert und unterstützt Menschen mit Essstörungen und Essproblemen, ihre Angehörigen und Bezugspersonen.

Schweizerische Gesellschaft für Essstörungen (SGES)
Hier findest du Angaben zu Kliniken, Tageskliniken, Fachärzten*innen und Psychotherapeuten*innen, die über eine Expertise im Bereich Essstörungen verfügen.

PEP | Prävention, Essstörungen, Praxisnah
Ein modernes Therapiekonzept, das auf die individuelle und umfassende Behandlung von Essverhaltensstörungen setzt, bietet Personen mit Essstörungen und / oder Adipositas eine vielfältige, fachspezifische Unterstützung.

Ernährungsberater*innen SVDE
Die Mitglieder des SVDE haben an einer Fachhochschule oder altrechtlich an einer höheren Fachschule der Schweiz eine Grundausbildung in Ernährung und Diätetik abgeschlossen oder können einen gleichwertigen ausländischen Abschluss vorweisen.

Berufsverband Ernährungs-Psychologische Beratung Schweiz
Hier findest du die Praxisadressen der epb-Mitglieder.

Psychologen*innen
Hier findest du qualifizierte Psychologen*innen und Psychotherapeuten*innen für Beratung und/oder Therapie auch zu Essstörungen.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Gewicht und/oder Essstörungen

Ursachen von Essstörungen

Inhalt

Familie und einschneidende Ereignisse

Bestimmte Merkmale einer Familie oder bestimmte Ereignisse können ebenfalls Risikofaktoren für die Entwicklung einer Bulimie darstellen – meist ohne dass das bewusst so wahrgenommen wird: z.B. Suchtprobleme in der Familie oder Grenzüberschreitungen.

Du hast ein erhöhtes Risiko, an einer Bulimie zu erkranken, wenn Folgendes auf dich und deine Familie zutrifft:

  • Du fühlst dich im Alltag oft überfordert, spürst wenig Unterstützung, den Erwartungen deiner Eltern oder anderer Menschen in deinem Umfeld gerecht zu werden, und bekommst wenig Anerkennung.
  • In deiner Familie geht man nicht sinnvoll mit Konflikten um: entweder werden Konflikte nicht offengelegt oder sie führen zu hitzigen Streitereien und Vorwürfen. In beiden Fällen werden die Konflikte nicht gelöst.
  • Du oder ein Familienmitglied sorgt sich sehr um die Themen Figur, Körpergewicht, Aussehen usw. Vielleicht hat auch deine Mutter einen sehr strikten Diätplan und strebt nach Schlankheit.
  • Du warst als Kind bereits übergewichtig oder adipös (= stark übergewichtig) und musstest dir immer wieder kritische Bemerkungen anhören.
  • Du leidest unter den Suchtproblemen in deiner Familie: z.B. wenn deine Mutter oder dein Vater alkohol-, drogen- oder medikamentenabhängig ist.
  • Deine Familiensituation ist aussergewöhnlich: Du hast z.B. Halbgeschwister oder deine Stiefmutter ist im gleichen Alter wie du selbst usw.
  • Du hast Grenzüberschreitungen erlebt wie z.B. unmässiges Einmischen oder Kontrollieren oder auch Vertrauensbruch. Im Extremfall wurdest du Opfer sexueller Gewalt oder zu sexuellen Handlungen gezwungen.
  • Du befindest dich in einer Umbruchsituation: z.B. in der Pubertät, auf Berufssuche, inmitten der Loslösung von zu Hause usw.
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Kurzfassung

Nikotin

Kurzfassung

Was ist Nikotin? Woher kommt es? Ist es schädlich?

Quiz

Sonnenschutz

Quiz

Bist du ein Sonnenschutz-Profi? Oder eher eine Sonnenschutz-Anfängerin bzw. ein Sonnenschutz-Anfänger?

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Für Tempo-Leser*innen

Sonnenschutz

Für Tempo-Leser*innen

Vielleicht denkst du, dass Sonnenschutz nichts für dich ist. Doch! Spannende Infos zu UV-Strahlung, Schutz und Hautkrebs findest du hier.

Paffen

E-Zigaretten

Paffen

Harmlos? Gefährlich? Sogar nützlich?