feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Solange du noch nicht 18 Jahre alt bist, gelten die Kinderrechte für dich und du kannst verlangen, dass sie respektiert werden. feel-ok.ch erklärt dir, welche Rechte du hast, was diese Rechte für dein Leben bzw. für das Leben anderer Menschen bedeuten und wie du erreichen kannst, dass sie respektiert werden.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Überblick der Kinderrechte», «Schutz der Privatsphäre», «Recht auf Gleichbehandlung», «Recht auf freie Meinungsäusserung», «Recht auf Schutz vor Gewalt» und «Recht auf Spiel und Freizeit».
Video
Clip und Klar von SRF mySchool erklärt jugendgerecht und praktisch, welche Auswirkungen die Kinderrechte für dich haben.
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, mit denen Sie das Thema der Kinderrechte mit Jugendlichen erarbeiten können.
Beruf · Freizeit · Gewalt · Selbstvertrauen · Vorurteile | Themenübersicht
Was kannst du tun, wenn deine Rechte missachtet werden? Wende dich an Erwachsene, denen du vertraust: Das kann ein Lehrer sein, eine Schulsozialarbeiterin, deine Grosseltern oder eine Tante.
147.ch
Du kannst auch rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Jugendrechte
Pakka (13) lebt in Kongo, Anila (16) in Indien, Ni (12) in China, William (13) in Kanada, João (15) in Brasilien und Sophia (15) in der Schweiz. Was haben sie gemeinsam? Nicht nur, dass sie Jugendliche sind, sondern auch, dass sie als Jugendliche besondere Rechte haben.
Wenn du krank bist, bringen dich deine Eltern zum Arzt. Da bekommst du die Pflege und die Medikamente, die dich wieder gesund machen. Auch darfst du für dich entscheiden, ob du einen medizinischen Eingriff möchtest oder nicht.
Leider nicht: Noch heute leiden und sterben viele kranke Kinder und Jugendliche, weil sie keine Behandlung bekommen. Das ist unfair und geschieht jeden Tag. Deswegen sind die Rechte von Kindern und Jugendlichen auch heute ein immer noch sehr aktuelles Thema: Um die Behörden zu verpflichten, sich für das Wohlbefinden und für die gesunde Entwicklung der jungen Generation zu engagieren.
Fast alle Staaten der Welt, dazu auch die Schweiz, haben sich verpflichtet, die Jugendrechte umzusetzen. Trotzdem werden weltweit noch viele Rechte missachtet, weil andere Interessen vorwiegen, aus kulturellen oder politischen Gründen oder auch aus Ignoranz.
Auch wenn vieles noch nicht läuft, wie es sollte, sind die Jugendrechte unverzichtbar. Sie sind wie ein Leuchtturm: Sie zeigen mit ihrem Licht den Weg für mehr Fairness, Gerechtigkeit und Respekt und bilden die Basis, auf der die Menschen ihre Talente, Bedürfnisse und Besonderheiten ausleben können. Am Ende profitiert nicht nur ein einzelnes Individuum von diesen Rechten, sondern die ganze Gesellschaft mit mehr Wohlfahrt für alle.
Wer die eigenen Rechte kennt, kann verlangen, dass sie respektiert werden. Und lernt dadurch die Rechte anderer Menschen zu respektieren. Aus diesem Grund möchten wir dir erklären, was diese Rechte für dich bedeuten.
Hast du Rechte, die missachtet werden? Was dann?