feel-ok.ch klärt dich fundiert zum Thema Tabak auf, damit du dir dazu deine eigene Meinung bilden kannst. Mit diesen Erkenntnissen und aufgrund deiner persönlichen Haltung zum Thema Tabakkonsum kannst du bewusst entscheiden, ob Rauchen für dich eine Option ist oder ob du es vorziehst, auf das Rauchen zu verzichten. Entscheidest du dich, mit dem Rauchen aufzuhören, erklären wir dir, wie du deine Erfolgschancen verbessern kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «9‘500 Tote pro Jahr in der Schweiz», «Wie gefährlich sind Kautabak und Snus?», «Schlank sein dank Rauchen?», «Ist Schnupftabak schädlich?», «Antworten auf 28 Fragen betreffend Rauchen», «Kurzfristige und langfristige Schäden», «Mit dem Rauchen aufhören: So geht’s!», «Rauchen und Pille: Verträgt sich das?», «Körperliche und psychische Abhängigkeit» und «Rauchen schadet der Leistung und mindert die Lust auf Sport».
Bist du bereit, eine*n Freund*in auf dem Weg ins Nichtraucher-Dasein zu ermutigen? Du bist wichtig. Wir erklären dir, wie du deinem*r Freund*in helfen kannst.
Willst du mit dem Rauchen aufhören? Mit dem Rauchstopp-Programm packst du es an. Davon profitiert deine Gesundheit, weil der Zigarettenrauch ein chemischer Cocktail voll giftiger Substanzen ist. Umwelt und Menschen profitieren ebenfalls davon, weil der Tabakanbau den Tropenwald gefährdet und Kinder ausbeutet. Und zudem sparst du viel Geld.
Die Mehrheit der Jugendlichen raucht nicht: Welche Gründe nennen sie? Und jene, die rauchen: Wie viele rauchen in deinem Alter? Warum tun sie das? Vielleicht rauchst du nur ab und zu, z.B. am Wochenende oder bei Partys. Oder du hattest einen Rückfall. Versuche zumindest andere Menschen in deinem Umfeld nicht dem Passivrauchen auszusetzen. Denn das schädigt auch deren Gesundheit.
Der Zigarettenrauch ist giftig: Wie verkauft man Gift? Welche Tricks kennt die Tabakindustrie? Diese Tricks lassen sich gut anwenden, u.a. weil unsere kantonale Tabakgesetze ziemlich locker sind.
Interaktiv
Mach mit bei unserem Tabak-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du. Mit einem Abhängigkeitstest kannst du prüfen, wie sehr dich die Zigarette in ihren Bann gezogen hat. Mit dem Tabak-Quiz weisst du, wie gut du dich in diesem Thema auskennst.
Wir haben junge Menschen interviewt: Hättest du die Antwort auf unsere Fragen auch gewusst? Auch junge Menschen haben Fragen zu Tabak gestellt. Diese wurden von anderen Jugendlichen in «Check Out» beantwortet.
Willst du mit dem Rauchen aufhören? Diese Anlaufstellen und Fachpersonen helfen dir dabei und beantworten deine Fragen.
Beratungsangebot stopsmoking
Ein Leben ohne Tabak und Nikotin? Dann bist du hier genau richtig. Wir sind überzeugt, dass es dir mit professioneller Unterstützung leichter fällt, mit dem Rauchen aufzuhören. Die Beratung orientiert sich an deinen Bedürfnissen. Wir helfen dir, ein Ziel zu setzen. Und wenn du schon ein Ziel hast, zeigen wir dir mögliche Wege dorthin. Und das Beste: Die Beratung ist für dich kostenlos.
Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Tabak und anderen Suchtproblemen.
Der Rauchstopp ist eine grosse Umstellung, die Zeit und Geduld erfordert. Es ist wichtig, darauf zu achten, was du isst und trinkst, um die Lust auf Zigaretten zu mindern, und dich gleichzeitig viel zu bewegen, um fit zu bleiben.
Der Rauchstopp ist ein wichtiger Schritt zu einem gesünderen Leben. Indem du gesunde Nahrungsmittel wählst, Partys mit Bedacht angehst und regelmässig Bewegung in deinen Alltag integrierst, kannst du die Herausforderungen dieser Umstellung besser meistern.
Mit dem Rauchen aufzuhören bedeutet eine grosse Umstellung deiner Gewohnheiten. Alles gleichzeitig zu ändern – nicht mehr rauchen, gesünder essen und sich mehr bewegen – könnte zu viel sein. Deshalb ist es ratsam, deine Essgewohnheiten zu ändern und dich mehr zu bewegen, bevor du mit dem Rauchen aufhörst. So bist du optimal gegen eine Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp gewappnet.
Vielleicht hast du dich schon gefragt, ob es Nahrungsmittel gibt, die die Lust auf Zigaretten reduzieren können. Tatsächlich gibt es einige Lebensmittel, die dabei helfen können.
Kalte Milch, Früchte, Gemüse und alkoholfreie Getränke sind Beispiele für Nahrungsmittel, die deine Geschmacksnerven vom Rauchen ablenken können. Experimentiere und finde heraus, welche Nahrungsmittel dir helfen, die Versuchung zu widerstehen. Auch das Zähneputzen nach dem Essen kann die Lust auf Zigaretten verringern.
Partys können eine besondere Verlockung zum Rauchen, Knabbern, Naschen und Trinken von Süssgetränken und Alkohol sein. Während der Entwöhnungsphase ist es hilfreich, vor einer Party ausreichend zu essen, damit du nicht mit Heisshunger auf die Snacks losgehst.
Achte auch darauf, nicht zu viel Alkohol zu trinken. Alkohol hat viele Kalorien und hemmt die Fettverbrennung im Körper, wodurch das Fett aus der Party-Pizza eher an deinen Hüften hängen bleibt.
Bewegung ist entscheidend für dein Wohlbefinden, deine Gesundheit und hilft dir, dein Körpergewicht zu halten. Versuche, dich täglich mindestens eine halbe Stunde zu bewegen. Aktivitäten wie Spazierengehen, Velofahren, Joggen, Schwimmen oder Volleyball sind gute Optionen, um aktiv zu bleiben und gleichzeitig Stress abzubauen.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.