feel-ok.ch zeigt dir, wie du das Internet und die sozialen Medien sicher, effizient und zu deinem Vorteil nutzen kannst, damit du aus dem Web herausholst, was dir und deinen Mitmenschen gut tut. feel-ok.ch erklärt dir, wie du dich gegen die Schattenseiten der virtuellen Welt schützen kannst, um negative Erlebnisse zu vermeiden.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeichen einer Onlinesucht», «Tipps und Tricks mit Google», «Katzen haben 5 Beine», «Jugendliche kaufen im Internet», «Mein Profil», «Pornografie» und «Ich bin ein Star (Sexting)».
feel-ok.ch erklärt dir, wie Internet funktioniert und wie du Google wie ein Profi nutzen kannst, wie man fragwürdige Infos von guten Inhalten trennt, vertieft das Thema Sex im Netz, erläutert, was die Profile der sozialen Medien wirklich bedeuten, ob Minderjährige online shoppen dürfen, wie man zweifelhafte Angebote im Internet erkennt, wie man im Internet auf der sicheren Seite bleibt und wie man sich gegen Cybermobbing schützt.
Bist du Tag und Nacht online oder immer am Gamen? Dann finde heraus, warum eine Online-/Gamesucht kein harmloses Problem ist und was du dagegen machen kannst.
Interaktiv
Hast du deinen Onlinekonsum im Griff? Teste dich selbst mit dem Onlinesucht-Test. Ob du mit hohem Risiko im Web surfst oder schlau unterwegs bist, zeigt dir das Ergebnis vom Web-Profi-Test.
Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen in den Videointerviews von Virtual Stories, damit du daraus deine Lehre ziehen kannst.
Hast du Fragen oder Sorgen, die deinen Onlinekonsum betreffen?
147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.
Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Onlinesucht.
Der Fall Sandro ist auch ein Fall für die Klasse von Sandro. Entsprechende Interventionen werden geplant und in die Wege geleitet. Sandro erhält persönliche Unterstützung, die Klasse setzt sich mit Cyber-Mobbing und deren Konsequenzen auseinander.
Herr Ammann informiert die Schulleitung und die Schulsozialarbeiterin über das Klärungsgespräch mit Sandro und plant mit ihnen, wie die Schule auf diese Situation reagieren kann und muss. Alle drei sind sich einig, dass Sandro in dieser Phase seiner persönlichen Not Unterstützung und Begleitung braucht. Das wird in Einzelgesprächen mit der Schulsozialarbeiterin gewährleistet.
Im Weiteren entscheiden sie sich zu dritt für eine gezielte Intervention in der Klasse, die Cyber-Mobbing zum Thema macht. Das Lehrerkollegium wird von der Schulleitung und von Klassenlehrer Herr Ammann über das Geschehen und die geplanten Interventionen informiert. Die Arbeit in der Klasse gestaltet Herr Ammann in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin. Die Schulleitung zeigt am Anfang und am Schluss der Intervention in der Klasse Präsenz.
Für die Arbeit mit der Klasse ist ein Tag vorgesehen, der der persönlichen und gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Thema Mobbing, Cyber-Mobbing, Menschenrechte und Werte gewidmet ist. Am Ende des Tages wird von allen Schülern*innen eine Vereinbarung unterzeichnet, die die Umgangsformen untereinander und auf virtuellen Plattformen definiert. Diese Vereinbarung wird wöchentlich im Rahmen der Klassenstunde mit Herrn Amman reflektiert und überprüft. Die Schulleitung vertritt die Werte der Schule als Ganzes, verdeutlicht, dass Mobbing nicht toleriert wird und macht auf die rechtlichen Konsequenzen aufmerksam.
In einer weiteren Phase werden auch die Eltern einbezogen... (Weiter)
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.