feel-ok.ch zeigt dir, wie du das Internet und die sozialen Medien sicher, effizient und zu deinem Vorteil nutzen kannst, damit du aus dem Web herausholst, was dir und deinen Mitmenschen gut tut. feel-ok.ch erklärt dir, wie du dich gegen die Schattenseiten der virtuellen Welt schützen kannst, um negative Erlebnisse zu vermeiden.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeichen einer Onlinesucht», «Tipps und Tricks mit Google», «Katzen haben 5 Beine», «Jugendliche kaufen im Internet», «Mein Profil», «Pornografie» und «Ich bin ein Star (Sexting)».
feel-ok.ch erklärt dir, wie Internet funktioniert und wie du Google wie ein Profi nutzen kannst, wie man fragwürdige Infos von guten Inhalten trennt, vertieft das Thema Sex im Netz, erläutert, was die Profile der sozialen Medien wirklich bedeuten, ob Minderjährige online shoppen dürfen, wie man zweifelhafte Angebote im Internet erkennt, wie man im Internet auf der sicheren Seite bleibt und wie man sich gegen Cybermobbing schützt.
Bist du Tag und Nacht online oder immer am Gamen? Dann finde heraus, warum eine Online-/Gamesucht kein harmloses Problem ist und was du dagegen machen kannst.
Interaktiv
Hast du deinen Onlinekonsum im Griff? Teste dich selbst mit dem Onlinesucht-Test. Ob du mit hohem Risiko im Web surfst oder schlau unterwegs bist, zeigt dir das Ergebnis vom Web-Profi-Test.
Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen in den Videointerviews von Virtual Stories, damit du daraus deine Lehre ziehen kannst.
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um die Medienkompetenz der von Ihnen betreuten Jugendlichen zu fördern.
Beruf · Freizeit · Jugendrechte · Sexualität | Themenübersicht
Hast du Fragen oder Sorgen, die deinen Onlinekonsum betreffen?
147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.
Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Onlinesucht.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Medienkompetenz
Bei dir sollten die Alarmglocken läuten, wenn eine Website oder ein Angebot bestimmte Besonderheiten aufweist. Sie helfen dir, Internetfallen zu erkennen.
Wie erkennst du zweifelhafte Angebote im Internet?
So vermeidest du Stress und Ärger mit Internetfallen:
In welchen Bereichen man sich in Acht nehmen muss, wie Missbräuche ablaufen und wie man sich verhalten sollte, erklärt die Broschüre «Vorsicht vor Internetfallen», welche das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und das Büro für Konsumentenfragen (BFK) gemeinsam herausgegeben haben.
Auf sehr anschauliche Weise klären dich die «Geschichten aus dem Internet», welche das BAKOM (Bundesamt für Kommunikation) mit diversen Partnern erstellt hat, über die Gefahren im Internet auf.
Weitere Informationen zum Online-Shopping findest du auf der Website des Wegweisers Online-Shoping, den das SECO und das BFK zusammen mit verschiedenen Partnern erstellt haben. Je nach Fragestellung kannst du dich an die dort angegebene Behörde oder Organisation wenden.