feel-ok.ch unterstützt dich bei deiner Berufswahl, erklärt dir, welche Rechte und Pflichten du in der Lehre hast und welche Anlaufstellen Hilfe bieten, falls du berufsbedingte Probleme hast.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Den richtigen Beruf finden», «Wenn es nicht rund läuft», «Rechte und Pflichten» und «Hilfe bei Berufsproblemen».

Hast du Mühe, eine Lehrstelle zu finden? Die Rubrik «Jobsuche: Du kannst!» enthält gute Ratschläge für dich. Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter. Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben zu den Themen Motivation, StressKommunikation und Schnupperwoche.

Interaktiv
Der Interessenkompass zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufe zu dir passen. Folgende Videos können dich bei der Suche des passenden Jobs inspirieren. Fragen und Antworten Jugendlicher zu Berufsthemen findest du in «Check Out».

Themenübersicht

Hast du Fragen, die deine Berufswahl betreffen? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.

Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz
Falls du Unterstützung bei der Berufswahl in deinem Kanton brauchst, findest du hier die regionalen Kontaktadressen.

Job Caddie
Job Caddie bietet eine kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.

feel-ok.ch/beruf-hilfe
In diesem Artikel haben wir nützliche Adressen aufgelistet, die bei Problemen im Lehrbetrieb Hilfe bieten.

Nützliche Adressen

Infovideos
Inhalt

Motiviert lernen

Wenn der Unterrichtsstoff nicht spannend vermittelt wird, kann das Lernen zur Qual werden. Doch keine Sorge, es gibt  Alternativen, die dir helfen können, mit mehr Begeisterung zu lernen.

Lernen muss nicht zwangsläufig langweilig sein. Mit etwas Kreativität und den richtigen Ressourcen kann es Freude machen.

Nutze Videos und Filme

Ist das Geschichtsbuch langweilig? Dann schau doch mal im Internet nach. Es gibt zahlreiche historische Filme auf Plattformen wie YouTube. Diese können dir das Thema auf eine interessante und unterhaltsame Weise näherbringen.

Fremdsprachen anwenden

Fremdsprachen zu lernen macht mehr Spass, wenn du die gelernten Wörter auch anwenden kannst. Hier sind ein paar Ideen, wie du das machen kannst:

Besuche einen Sprachkurs während der Schulferien.

Mache Ferien im entsprechenden Land und übe die Sprache vor Ort.

Finde Brieffreunde weltweit

Eine weitere Möglichkeit ist, Brief- oder Mail-Freund*innen zu suchen. Auf Websites wie globalpenfriends.com kannst du Kontakt zu Personen aus der ganzen Welt aufnehmen, von Ägypten bis Zypern. So lernst du nicht nur die Sprache, sondern erfährst auch eine Menge über das Land, seine Leute und die Kultur.

Zusätzliche Tipps

Hier sind noch ein paar weitere Tipps, um das Lernen angenehmer zu gestalten:

  • Musik hören: Manchmal kann leise Hintergrundmusik helfen, sich besser zu konzentrieren.
  • Belohnungen setzen: Setze dir kleine Belohnungen, wenn du ein Lernziel erreicht hast. Das motiviert und macht das Lernen weniger anstrengend.
  • Lernumgebung optimieren: Sorge für eine angenehme Lernumgebung. Ein aufgeräumter Schreibtisch und gutes Licht können Wunder wirken.
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen