feel-ok.ch unterstützt dich bei deiner Berufswahl, erklärt dir, welche Rechte und Pflichten du in der Lehre hast und welche Anlaufstellen Hilfe bieten, falls du berufsbedingte Probleme hast.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Den richtigen Beruf finden», «Wenn es nicht rund läuft», «Rechte und Pflichten» und «Hilfe bei Berufsproblemen».

Hast du Mühe, eine Lehrstelle zu finden? Die Rubrik «Jobsuche: Du kannst!» enthält gute Ratschläge für dich. Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter. Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben zu den Themen Motivation, StressKommunikation und Schnupperwoche.

Interaktiv
Der Interessenkompass zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufe zu dir passen. Folgende Videos können dich bei der Suche des passenden Jobs inspirieren. Fragen und Antworten Jugendlicher zu Berufsthemen findest du in «Check Out».

Themenübersicht

Hast du Fragen, die deine Berufswahl betreffen? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.

Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz
Falls du Unterstützung bei der Berufswahl in deinem Kanton brauchst, findest du hier die regionalen Kontaktadressen.

Job Caddie
Job Caddie bietet eine kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.

feel-ok.ch/beruf-hilfe
In diesem Artikel haben wir nützliche Adressen aufgelistet, die bei Problemen im Lehrbetrieb Hilfe bieten.

Nützliche Adressen

Infovideos
Inhalt

Gedanken und Gefühle

Ab 12 Jahren · Vorbereitung: 10 min · Durchführung mit mittlerem Schwierigkeitsgrad: 45 min
Zur Vorbereitung lesen die Schüler*innen zu Hause den Artikel „Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten“ auf feel-ok.ch. Anschliessend werden in der Klasse Gruppen gebildet. Jede Gruppe erhält ein Arbeitsblatt mit drei potenziellen Stresssituationen und diskutiert sechs Fragen. Diese helfen zu verstehen, wie Gedanken und Erwartungen beeinflussen, ob in einer bestimmten Situation mit Stress oder Gelassenheit reagiert wird.

Negative Gedanken lösen Ängste und unangenehme Körperempfindungen aus, die wiederum die negativen Gedanken verstärken. Dieser Teufelskreis führt zu belastenden Stresserlebnissen. Es ist schwierig, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Ein erster Schritt besteht darin, die Wechselwirkung zwischen Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen zu verstehen.

Für diese Aufgabe benötigen Sie das Arbeitsblatt «Gedanken und Gefühle» (WORD - PDF).

Falls Sie es für sinnvoll erachten, dass die Jugendlichen die Inhalte auf feel-ok.ch/stress-verstehen lesen, benötigen die Schüler*innen ein internetfähiges Gerät.

Vorbereitung als Hausaufgabe

Als Einstieg in das Thema können Sie den Schüler*innen die Aufgabe geben, zu Hause den Artikel «Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten» zu lesen (direkter Link: feel-ok.ch/stress-verstehen). Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihren Schüler*innen zutrauen, Texte mit einer Länge von etwa vier A4-Seiten zu lesen. Wenn Sie Gründe dagegen haben, können Sie die Vorbereitung überspringen.

Diskussion

Bilden Sie Gruppen in der Klasse. Jede Gruppe erhält das Arbeitsblatt «Gedanken und Gefühle». Auf dem Arbeitsblatt sind drei Stresssituationen geschildert. Die Gruppe entscheidet sich für eine dieser Stresssituationen und diskutiert gemeinsam die Fragen 1 bis 6: Diese sollen Schritt für Schritt helfen zu verstehen, wie Gedanken (und Erwartungen) dazu beitragen, ob in einer bestimmten Situation mit Stress oder mit Gelassenheit reagiert wird.

Abschluss

Am Ende des Arbeitsblattes wird (erneut) auf die Seite feel-ok.ch/stress-verstehen verwiesen: Diese erklärt die Wechselwirkung zwischen Gedanken, Gefühlen, Körperempfindungen und Verhalten und bestätigt wahrscheinlich die Erkenntnisse aus der Diskussion.

Diese Aktivität basiert auf den Inhalten des Moduls «Mehr Power gegen Stress». Die Seite «Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten» wurde in Zusammenarbeit mit START NOW konzipiert.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen