feel-ok.ch unterstützt dich bei deiner Berufswahl, erklärt dir, welche Rechte und Pflichten du in der Lehre hast und welche Anlaufstellen Hilfe bieten, falls du berufsbedingte Probleme hast.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Den richtigen Beruf finden», «Wenn es nicht rund läuft», «Rechte und Pflichten» und «Hilfe bei Berufsproblemen».

Hast du Mühe, eine Lehrstelle zu finden? Die Rubrik «Jobsuche: Du kannst!» enthält gute Ratschläge für dich. Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter. Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben zu den Themen Motivation, StressKommunikation und Schnupperwoche.

Interaktiv
Der Interessenkompass zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufe zu dir passen. Folgende Videos können dich bei der Suche des passenden Jobs inspirieren. Fragen und Antworten Jugendlicher zu Berufsthemen findest du in «Check Out».

Themenübersicht

Hast du Fragen, die deine Berufswahl betreffen? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.

Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz
Falls du Unterstützung bei der Berufswahl in deinem Kanton brauchst, findest du hier die regionalen Kontaktadressen.

Job Caddie
Job Caddie bietet eine kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.

feel-ok.ch/beruf-hilfe
In diesem Artikel haben wir nützliche Adressen aufgelistet, die bei Problemen im Lehrbetrieb Hilfe bieten.

Nützliche Adressen

Infovideos
Inhalt

Karaouble

Ab 10 Jahren · Vorbereitung: 10 min · Einfache Durchführung: 30 min
Die Jugendlichen arbeiten mit dem Arbeitsblatt „Karaouble“, das die Frage eines 14-jährigen Jungen enthält, wie andere mit Stress umgehen. Auf Basis einer Umfrage unter Schulklassen hat feel-ok.ch 27 Antworten zusammengestellt. Die Jugendlichen schneiden diese aus, wählen die für sie hilfreichsten aus, kleben sie auf die dritte Seite des Arbeitsblattes und ergänzen sie gegebenenfalls durch eigene Ideen. Zum Abschluss tauschen sie sich aus, indem sie die ausgewählten Tipps ihrer Mitschüler*innen lesen.

Die Jugendlichen lernen aus den Antworten anderer Jugendlicher, wie sie mit Stress umgehen und lassen sich inspirieren, um eigene Bewältigungsstrategien zu definieren.

Für diese Aufgabe benötigen Sie das Arbeitsblatt «Karaouble» (WORD - PDF). Das Arbeitsblatt besteht aus drei Seiten, die Sie so oft ausdrucken, wie Sie Jugendliche betreuen (nicht doppelseitig!).

Die Jugendlichen brauchen etwas zum Schreiben, eine Schere und Klebstoff. Wenn Sie die Schüler*innen auf die Seite feel-ok.ch/karaouble verweisen, brauchen sie eine Internetverbindung.

Hintergrundinformation

Karaouble ist ein 14-jähriger Junge. Er hat die Frage gestellt: «Was machst du, wenn du zu viel Stress hast?». Das Team von feel-ok.ch hat dazu in vielen Schulklassen Antworten von Schüler*innen gesammelt und auf feel-ok.ch/karaouble veröffentlicht. Aus diesen Antworten haben wir 27 ausgewählt, die eine gute Mischung aus verschiedenen Ansätzen zur Stressbewältigung darstellen.

Durchführung

Verteilen Sie in der Klasse die erste, zweite und dritte Seite des Arbeitsblattes «Karaouble». Die Jugendlichen haben dann die Aufgabe, mit einer Schere aus den ersten beiden Seiten insgesamt 27 Zettel auszuschneiden (ein Zettel pro Antwort). Dazu benötigen sie etwa 5 bis 10 Minuten.

Nun können die Jugendlichen die Tipps nacheinander lesen. Die Tipps, die sie für nützlich halten, kleben sie auf die dritte Seite des Arbeitsblattes. Dafür brauchen sie ca. 10 Minuten.

Anschliessend schreibt jede junge Person am Ende der dritten Seite, wie sie es schafft, Stress abzubauen.

Sobald die Schüler*innen die Arbeit beendet haben, können sie das Blatt auf dem Tisch liegen lassen. Alle können aufstehen, sich bewegen und schauen, welche nützlichen Tipps die Kolleg*innen ausgewählt haben. Wer nicht möchte, dass andere sein Blatt lesen, kann es mitnehmen oder in den Rucksack stecken.

Zum Schluss fragen Sie die Jugendlichen, was sie aus dieser Erfahrung gelernt haben. 

Antwort online lesen oder schreiben

Wer mehr Antworten von Jugendlichen auf die Frage von Karaouble lesen möchte, findet sie unter feel-ok.ch/karaouble. Unter der genannten Webadresse gibt es ganz am Ende der Seite die Möglichkeit, die eigene Antwort online zu schreiben: Wenn sie gut ist, wird sie veröffentlicht und andere Jugendliche können von diesem guten Tipp profitieren.

Die Frage von Karaouble und die dazugehörigen Antworten der Jugendlichen stammen aus «Check out». Check Out enthält viele Fragen von Jugendlichen. Die Antworten wurden vor allem in Schulklassen während des Einsatzes von feel-ok.ch gesammelt.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen