feel-ok.ch unterstützt dich bei deiner Berufswahl, erklärt dir, welche Rechte und Pflichten du in der Lehre hast und welche Anlaufstellen Hilfe bieten, falls du berufsbedingte Probleme hast.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Den richtigen Beruf finden», «Wenn es nicht rund läuft», «Rechte und Pflichten» und «Hilfe bei Berufsproblemen».

Hast du Mühe, eine Lehrstelle zu finden? Die Rubrik «Jobsuche: Du kannst!» enthält gute Ratschläge für dich. Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter. Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben zu den Themen Motivation, StressKommunikation und Schnupperwoche.

Interaktiv
Der Interessenkompass zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufe zu dir passen. Folgende Videos können dich bei der Suche des passenden Jobs inspirieren. Fragen und Antworten Jugendlicher zu Berufsthemen findest du in «Check Out».

Themenübersicht

Hast du Fragen, die deine Berufswahl betreffen? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.

Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz
Falls du Unterstützung bei der Berufswahl in deinem Kanton brauchst, findest du hier die regionalen Kontaktadressen.

Job Caddie
Job Caddie bietet eine kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.

feel-ok.ch/beruf-hilfe
In diesem Artikel haben wir nützliche Adressen aufgelistet, die bei Problemen im Lehrbetrieb Hilfe bieten.

Nützliche Adressen

Infovideos
Inhalt

Zu viel gekifft: So reagierst du im Notfall richtig

Was würdest du tun, wenn du selbst oder jemand anders Hilfe braucht, weil ihr zum Beispiel zuviel gekifft habt?

Ruhe bewahren

Egal welches Problem auftritt und wie schlimm auch die Situation zu sein scheint - versuche den Überblick zu behalten und überlegt vorzugehen. Keine Panik.

Berührungsängste überwinden

Versuche, Berührungsängste zu überwinden, wenn es sich um einen Notfall handelt. Denk daran, dass es auch dir mal schlecht gehen kann.

Für frische Luft und Ruhe sorgen

Bringe die betroffene Person an einen ruhigen Ort mit frischer Luft. Vermeide grelles Licht und laute Musik. Eine angenehme und ruhige Umgebung fördert die Entspannung.

Horrortrips, Panikanfälle und Angstzustände

Lass nie jemanden in diesem Zustand alleine! Gib ein Gefühl von Geborgenheit und Freundschaft. Rede beruhigend zu und versuche, positive Gedanken zu vermitteln.

Ein beruhigendes Gespräch in einer angenehmen Umgebung kann hilfreich sein. Oft kann auch Körperkontakt (zum Beispiel in den Arm nehmen) helfen.

Unwohlsein und Übelkeit

Wenn jemand über Unwohlsein und Übelkeit klagt und runterkommen möchte, helfen Vitamin-C-haltige Fruchtsäfte, Zuckerwasser oder Cola. Kühle ausserdem Kopf, Nacken und Unterarme.

Kreislaufprobleme

Bei Kreislaufproblemen für Frischluft sorgen, die Beine hoch lagern und Mineralwasser zu trinken geben. Kühle Umschläge können auch helfen.

Notärzte

Zögere nicht, den*die Notarzt * Notärztin unter 144 (Schweiz, Österreich) oder 112 (Deutschland, Euro-Notruf) anzurufen. Beschreibe genau, was vorgefallen ist und welche Drogen konsumiert wurden. Der Arzt unterliegt einer Schweigepflicht.

Patronat
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen