feel-ok.ch zeigt dir die Vielfalt von Möglichkeiten, Sport zu treiben. Mit Sport profitierst du von den Vorteilen von regelmässiger Bewegung: Bessere Gesundheit, Ausgleich zum Sitzen, Freude und das gute Gefühl, etwas zu lernen, zu üben und Bewegungen zu beherrschen.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Sportvereine und Sportangebote in der Schweiz finden», «Körper und Fitness», «Wie viel Bewegung braucht der Mensch?», «Wohlbefinden und Leistung» und «Schutz gegen Krankheiten».

Bewegung bewirkt überall im Körper positive Veränderungen. Welche das sind und welche Aktivität zu dir passt, erfährst du in der Rubrik: «Bewegung: Für Tempo-Leser*innen».

Interaktiv
Mit dem Sportarten-Kompass findest du heraus, welche Sportarten zu deinen Interessen passen. Folgende Videoclips können dich inspirieren, eine neue Sportart zu entdecken.

Themenübersicht

Diese Anlaufstelle hilft dir, wenn du Fragen hast oder Sorgen besprechen möchtest… auch zum Thema Sport.

Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.

Nützliche Adressen

Infovideos
Inhalt

Gesundheit und Wohlergehen von queeren Menschen

Manche queeren Menschen haben Angst, abgewertet zu werden und ihre Bedürfnisse deshalb verheimlichen zu müssen. Darunter leidet ihre Gesundheit und Lebensfreude.

Wenn queere Menschen in der Gesellschaft akzeptiert sind, unterscheidet sich ihre Gesundheit nicht von derer der restlichen Bevölkerung. Deshalb ist das soziale Umfeld für die Gesundheit und das Wohlbefinden von queeren Menschen wichtig.

Es gibt queere Menschen, bei denen sich der Gesundheitszustand nicht von dem von anderen Menschen unterscheidet. Das sind wahrscheinlich Menschen, welche ein queer-freundliches Umfeld haben.

Und dazu kannst auch du viel beitragen: Wie?

Idee
  • Sag deinen queeren Freund*innen und Verwandten, dass du für sie da bist und dass du sie so magst, wie sie sind.
     
  • Wenn du selbst queer bist, dann vertraue dich Menschen an, die wohlwollend zu dir stehen. Es gibt zudem verschiedene Angebote, die junge queere Menschen bei ihren Fragen, Anliegen und Schwierigkeiten unterstützen. So etwa Jugendgruppen, Fachstellen und offene Treffs. Bei der Jugendorganisation «Milchjugend» vernetzen sich queere jungen Menschen, organisieren Jugendtreffpunkte für Queers und setzen sich gemeinsam für die Community ein.

Wenn das soziale Umfeld belastet

Leider gibt es viele queere Menschen, welche unter ihrem queer-negativ eingestellten Umfeld leiden. Untersuchungen zeigen, dass manche von ihnen mehr Probleme mit ihrer psychischen Gesundheit haben als hetero und/oder cis Personen.

Sie leiden häufiger an Angst und Depressionen oder fühlen sich öfter ausgegrenzt und einsam. Auch versuchen queere Menschen öfter sich das Leben zu nehmen als andere Personen.

Der Grund für das Leiden ist nicht, dass sie queer sind, sondern, dass sie kämpfen müssen, um von anderen akzeptiert zu werden oder mit der Angst leben müssen, von Freund*innen, Kolleg*innen und der Familie für ihr Queer-sein abgelehnt zu werden.

Dazu kommt, dass viele queere Menschen die Ablehnung gegenüber ihrer romantischen / sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität in sich tragen und sich deshalb selbst nicht mögen (das wird «internalisierte Queerfeindlichkeit» genannt).

Die Angst, von anderen verachtet zu werden und die abwertende Haltung sich selbst gegenüber, belasten die psychische Gesundheit und die Lebensfreude der queeren Menschen, die sich in dieser schwierigen Situation befinden.

Wenn das soziale Umfeld hilft

Durch Untersuchungen wurde aber auch herausgefunden, dass queere Menschen, die in einem offenen Umfeld leben und gute Freundschaften und Familienbeziehungen haben, genau so gesund sind wie Heteros und cis Menschen.

Smile
  • Auch die Unterstützung von Bezugspersonen wie z.B. Lehrpersonen, Mitarbeitenden und Jugendarbeitenden sind von grosser Bedeutung für junge queere Menschen, um gesund und glücklich zu sein.
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen