feel-ok.ch erklärt dir, wie du dich ausgewogen ernähren kannst und vermittelt dir wesentliche Informationen zu Nährstoffen, Getränken und Kalorien.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Die Lebensmittelpyramide», «Wasser und Getränke», «Fette», «Kohlenhydrate», «Energie und Kalorien», «Eiweisse / Proteine»,. «Zucker», «Vitamine», «Umwelt, Ethik» und «Fast Food».
Interaktiv
Packe die Lebensmittel und platziere sie in der Lebensmittelpyramide an die richtige Stelle. Mit dem Fast Food Check findest du heraus, ob deine Ernährung ausgewogen ist und mit dem Fast-Food-Quiz, ob du in diesem Thema Fakten von Mythen unterscheiden kannst.
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Thema ausgewogene Ernährung mit Jugendlichen zu behandeln.
Fachpersonen beraten dich, falls du fachliche Unterstützung brauchst. Diese Beratungen sind kostenpflichtig: Bei medizinischen Problemen kann man eine Überweisung von der Hausarztpraxis erhalten, so dass die Kosten für die Ernährungsberatung von der Krankenkasse übernommen werden.
Ernährungsberater*innen SVDE
Die Mitglieder des SVDE haben an einer Fachhochschule oder altrechtlich an einer höheren Fachschule der Schweiz eine Grundausbildung in Ernährung und Diätetik abgeschlossen oder können einen gleichwertigen ausländischen Abschluss vorweisen.
Berufsverband Ernährungs-Psychologische Beratung Schweiz
Hier findest du die Praxisadressen der epb-Mitglieder.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Ernährung
Nahrung liefert uns Energie. Wir brauchen sie für unseren Alltag: beim Schlafen, Sitzen, Essen, Gehen, Tanzen etc., kurz für alle Tätigkeiten und das Funktionieren des Körpers.
Die Rechnung ist simpel: So viel Energie wie du durch Essen und Trinken aufnimmst, musst du auch wieder verbrauchen, indem du dich bewegst. So bleibt die Waage im Gleichgewicht und du kannst dein Körpergewicht halten.
Wir verbrauchen ununterbrochen Energie: Beim Schlafen, Essen, Sitzen, Sprechen, TV schauen...
Wenn du eine Stunde lang Velo fährst, dann verbrauchst du etwa 6-mal soviel Energie, wie wenn du eine Stunde lang sitzen würdest. Beim Schwimmen verbrauchst du etwa 7-mal und beim Joggen 10-mal soviel Energie (weitere Aktivitäten...) Beispiel: Spazierst du, verbrauchst du 3-mal soviel Energie,
wie wenn du sitzen würdest.
Shoppen, Spazieren, Handwerk, Basteln stehend, Singen (3-mal)
Gemütlich Velofahren, Gartenarbeit (3.5-mal)
Zügig Gehen, bergauf Gehen, Skateboarden, (4.5-mal)
Golf (5-mal)
Inline-Skaten, Velofahren (ca. 15 km/h, 5.5-mal)
Treppen hinaufsteigen, Krafttraining, Tennis, Aerobics (6-mal)
Judo, Ju-Jitsu, Selbstverteidigung (6.5-mal)
Schwimmen, Snowboard, Skifahren, Wasserskifahren (7-mal)
Walking (8-mal)
Rassiges Velofahren, Joggen, Basketball, Handball (10-mal)
Unihockey, Fussball, Streetsoccer, Squash (12-mal).
Es gibt Nahrungsmittel, welche mehr Energie als andere enthalten. Achte darauf, dass du Nahrungsmittel wählst, mit denen du nicht unnötig viel Energie aufnimmst und die gut sättigen. Dazu gehören insbesondere Vollkornprodukte, Früchte, Gemüse und ungesüsste Getränke.
Kilokalorien (kcal) sind ein Mass der Energie, die wir essen. Eine Kilokalorie (=1000 Kalorien) definiert die Menge Energie, die nötig ist um einen Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen. In der Umgangssprache sprechen wir üblicherweise einfach von Kalorien.
Ein einziges Gramm Fett liefert ca. 9 kcal, das sind etwa doppelt so viele Kalorien wie in einem Gramm Kohlenhydrate oder Eiweiss. Das ist in gewissem Sinne ärgerlich, denn gerade das Fett gibt dem Essen oft einen Feingeschmack. Und wenn wir nicht aufpassen, haben wir schnell viel zu viel Fett gegessen und damit auch viele Kalorien.
Fett liefert aber nicht nur Kalorien. Gute Fette haben auch viele lebenswichtige Funktionen.
Unter der Energiedichte versteht man die Anzahl Kalorien pro Gewicht bezogen auf ein Nahrungsmittel oder eine ganze Mahlzeit.
Nehmen wir an, du isst Spaghetti Bolognese (240 g gekochte Spaghetti mit 200 g Sauce).
Die Energiedichte der Spaghetti beträgt 108 kcal / 100 g, die der Bolognesesauce 95 kcal / 100 g. Die Energiedichte der Spaghetti Bolognese beträgt 102 kcal / 100 g (da du ja nicht gleich viel Spaghetti und Sauce isst, werden die beiden Werte anteilsmässig eingerechnet).
Weisst du, welche Nahrungsmitteln eine höhere und welche eine tiefere Energiedichte haben? Einen kurzen Test findest du hier...