feel-ok.ch beschreibt verschiedene Aspekte der Gewalt, damit du sie erkennst und erfährst, wie du dich schützen kannst. Denn, egal wer du bist, wo du lebst oder welche Besonderheiten du hast, du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben und dass man dich respektiert, so wie du bist.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeige erstatten», «Warum haben wir Vorurteile?», «Cybermobbing: Das Gesetz», «Cybermobbing: richtig reagieren», «Notwehr: Was ist erlaubt und was nicht», «Selbstsicheres und freundliches Auftreten, um Konflikte zu entschärfen», «Es braucht Zivilcourage», «Ich werde geschlagen: Was nun?» und «Folgen für Täter*innen».

Gewalt hat viele Gesichter: feel-ok.ch nennt sie beim Namen und gibt dir Rat, auch bei Konflikten, Beleidigungen, Mobbing und körperlichen Angriffen.

Wenn Gewalt schweigend geduldet wird, fühlen sich die Täter*innen sicher. Was dagegen hilft: Die Stille brechen. So kannst du in deiner Schule die Gewalt beenden. Und das sollte man, weil Gewalt nur Verlierer zurück lässt: Die Opfer, die Täter*innen und das soziale Umfeld.

Interaktiv
Webprofis schützen sich gegen Cybermobbing: Bist du ein Webprofi (Test)? Die Freunde*innen sind ein Teil deines Lebens: Tun sie dir gut? Oder bist du in einer Gruppe, die dir schadet (Test)? Wie reagierst du, wenn jemand vor dir ausgegrenzt oder angegriffen wird: Schaust du hin? Oder weg (Test)? Welche Aussagen zu Gewalt des Quiz «Richtig oder Falsch» sind deiner Meinung nach korrekt? Welche stimmen nicht?

Fragen und Antworten Jugendlicher zu Gewalt findest du in «Check Out». Videos, die Jugendliche selbst erstellt haben, findest du in unserer Videoclip-Seite.

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um gewaltpräventive Themen mit Jugendlichen zu vertiefen.

Zur Sitemap | Gewalt

Gewalt zwischen Eltern · Suizidalität · Jugendrechte · Stress | Themenübersicht

Mobbing? Beschimpfungen? Körperliche Angriffe? Was auch immer dein Problem ist, du bist nicht allein. Folgende Anlaufstellen helfen dir.

Opferhilfe
Ist dir etwas Schlimmes passiert und du weisst nicht, was du jetzt machen sollst? Dann bist du bei der Opferhilfe richtig. Infos für junge Menschen findest du auf «Wir sind für dich da».

Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar. Neben der Telefonnummer 147 gibt es auch eine Chat-, SMS- und Mailberatung.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Gewalt

Anzeige erstatten

Inhalt

Eltern und Erziehungsberechtigte

Für die Erziehung der Kinder sind die Eltern (oder Erziehungsberechtigten) zuständig. Verletzen sie ihre Pflichten, können sie dafür verantwortlich gemacht werden.

Der Staat mischt sich so wenig wie möglich in die Privatangelegenheiten der Familien ein. Aber an Eltern (und Erziehungsberechtigte) dürfen trotzdem bestimmte Erwartungen gestellt werden.

Unter anderem:

  • Sie sind für das Wohlbefinden und für die Gesundheit der Kinder verantwortlich.
  • Sie sind für die Bildung der Kinder verantwortlich.
  • Sie erziehen die Kinder so, dass sie selbstständige Menschen werden, d.h. die Kinder lernen selbstständig zu denken, zu fühlen, zu beurteilen und zu handeln.
  • Sie sorgen dafür, dass sich die Kinder in der Gesellschaft zurecht finden und vermitteln ihnen die dazu notwendigen Werte und Regeln: Grenzen setzen gehört auch dazu.
  • Sie fördern ihre Fähigkeit, mit anderen zusammenzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen.
  • Sie unterstützen sie darin, Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen Bereichen zu erlangen.

Fazit

Wer einen Schaden verursacht, ist grundsätzlich selber dafür verantwortlich. Dies gilt auch für Jugendliche. Nehmen aber Eltern oder Erziehungsberechtigte ihre Pflichten nicht wahr, können auch sie für diese Schäden verantwortlich gemacht werden.

Patronat
Quelle/n
Autor/-in
Beatrice Kübli
Revisor/-in
Karlheinz Pichler
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Clip

Kettenraucher*in?

Clip

Video einer Oberstufenklasse

Infovideos

Den Traumjob finden

Infovideos

Infovideos zu über 100 verschiedenen Berufen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Sex

Geschlechtskrankheiten

Sex

U.a. Chlamydien, Gonorrhö,Hepatitis und Syphilis lassen sich behandeln, wenn rechtzeitig diagnostiziert

Vorurteile

Ich bin nicht dumm, ich bin behindert

Vorurteile

Geschichten, die berühren und die Augen öffnen