feel-ok.ch erklärt dir, wie Stress entsteht und wie du belastende Emotionen und Gedanken mit deiner Haltung, mit praktischen Tipps (u.a. im Bereich Schule und Familie) und mit Entspannungsübungen ausgleichen kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Kurzfassung Stress», «Die Checkliste gegen Stress», «Audiogeführte Entspannungsübung: Reise durch den Körper», «Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten», «Bist du gestresst? Warum? Und dann?», «Tipps gegen den Schulstress», «Schlafqualität verbessern», «Was Jugendliche tun, um sich besser zu fühlen», «Prüfungsvorbereitung», «Konflikte mit Kollegen*innen» sowie «Verstehen und verstanden werden».

feel-ok.ch erklärt dir, wie du mit der Checkliste gegen Stress mehr Power gegen Stress erlangst, welche Ratschläge gegen Stresserlebnisse helfen, wie du dich entspannen kannst und wie du lernst, in verschiedenen Situationen «Nein zu sagen» (was gegen Stress wirksam ist). Stress kann die Schlafqualität beeinträchtigen. Trifft dies auf dich zu, können folgende Tipps für einen besseren Schlaf sorgen.

So hast du den Schulstress und den Prüfungsstress im Griff. Auch Probleme mit den Kollegen*innen lassen sich entschärfen. Hast du Streit mit deinen Eltern? Versuche auf dieser konstruktiven Weise mit ihnen zu reden.

Interaktiv
Besonders beliebt sind die Mini-Tests zu Stress, Stressrisiko, Nein sagen, Perfektionist sein und Prüfungsangst.

Stress besteht aus vielen Facetten, die sich in den unterschiedlichen Fragen und Antworten Jugendlicher in «Check Out» widerspiegeln.

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um stresspräventive Themen mit Jugendlichen zu erarbeiten.

Zur Sitemap | Stress

Beruf · Freizeit · Selbstvertrauen · Vorurteile | Themenübersicht

Falls es dir schlecht geht, du immer wieder unter Stress leidest, den Eindruck hast, kaum etwas läuft, so wie du es gerne hättest, helfen dir diese Anlaufstellen weiter.

147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen, dies bei grossen, aber auch bei kleinen Problemen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.

feel-ok.ch/beratung
Anonym, kostenlos und kompetent beantworten Fachpersonen deine Fragen, besprechen mit dir deine persönliche Situation oder helfen dir, für deine Probleme eine Lösung zu finden.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Stress

Unterricht, Prüfungen

Inhalt

Blackout

Alle sind fleissig am Schreiben. Nichts ist zu hören, ausser dem Kratzen der Stifte auf dem Papier. Nur Dir will einfach nichts einfallen! Zuhause war der Stoff noch da. Und kaum sitzt Du vor der Prüfung und alles ist weg!

Auch wenn Du gut vorbereitet bist, kann es vorkommen, dass Dich Dein Gedächtnis im Stich lässt. Dieser Gedächtnisverlust wird Aussetzer oder Blackout genannt.

Diese zwei Tipps beruhigen Dich. Bist Du ruhig, wirst Du Dich wahrscheinlich wieder an den Prüfungsstoff erinnern:

  • Bei richtiger Atmung können sich Körper und Geist entspannen. Setzte Dich gerade und bequem hin, richte den Oberkörper auf und atme einige Male langsam ein und aus.
  • Schliesse für eine Minute die Augen. Verlasse in Gedanken den Prüfungsraum. Konzentriere Dich auf etwas Anderes. Denk an etwas Schönes und tu in Gedanken etwas, das Dir gut tut.

Befindest Du Dich in einer mündlichen Prüfungssituation, tu Folgendes: Leg eine Sprechpause ein. Danach fasse das bereits Gesagte nochmals zusammen. Sprich langsam. So findest Du den Anschluss an das Thema wieder. Oder sage ganz offen "Ich habe den Faden verloren, wer gibt mir ein Stichwort?"

Negative Gedanken können ein Blackout auslösen. Angst machende Gedanken haben in Deinem Gehirn jedoch nichts zu suchen. Wenn Du sie mit positiven Gedanken ersetzt, kannst du ein Blackout vermeiden:

  • Vermeide negative Gedanken wie z.B. „Ich darf keinen Fehler machen", „In Prüfungen habe ich sowieso immer Pech", „Ich bekomme bestimmt kein Wort heraus".
  • Versuche stattdessen positiv zu denken: „Selbst wenn ich einen Augenblick blockiert wäre, wäre das keine Katastrophe", „Ich bin gut vorbereitet", „Es ist unwahrscheinlich, dass mir überhaupt nichts einfällt" usw.
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Liebe

Liebeskummer

Liebe

Nicht immer wird Liebe erwidert. Meistens werden bei Liebeskummer fünf Phasen durchlaufen.

Finds raus

Fünf Kilo weniger in einer Woche?

Finds raus

Diäten und der Jojo-Effekt unter der Lupe.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Unfair

Missachtete Rechte

Unfair

So kannst du vorgehen, um deine Rechte zu durchsetzen

Test

Bist du onlinesüchtig?

Test

Der Onlinesucht-Test schafft Klarheit