feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Falls du regelmässig einen Familienangehörigen/Nahestehenden betreust oder pflegst, bist du ein Young Carer, wie 8% aller jungen Menschen, die in der Schweiz leben.
Inhalte
Young Carers sind Jugendliche, die einen Familienangehörigen oder eine andere nahestehende Person betreuen oder pflegen. Gehörst du auch dazu? Falls ja, bist du nicht allein. Erfahre hier, warum deine Bedürfnisse wichtig sind, wie du mit dem Stress des Alltags umgehen kannst und welche positiven Seiten es haben kann, Young Carer zu sein. Wenn dir alles zu viel wird, hole dir unbedingt Hilfe. Hier erfährst du, wer dich dabei unterstützen kann. Um für Notfälle gewappnet zu sein, erstelle am besten einen Notfallplan. Dann weiss die ganze Familie, was zu tun ist, falls etwas Unerwartetes passiert.
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet ein Arbeitsblatt an, um junge Menschen für das Thema «Young Carers» zu sensibilisieren. Auf der glechen Seite finden Sie eine Checkliste, die Sie dabei unterstützt, Young Carers zu identifizieren.
Freizeit · Jugendrechte · Psychische Störungen · Stress | Themenübersicht
Der Alltag von Jugendlichen mit Betreuungsaufgaben ist herausfordernd. Deshalb fühlen sich Young Carers manchmal gestresst. Diese Stellen bieten Hilfe an, wenn es doch zu viel wird...
147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen, dies bei grossen, aber auch bei kleinen Problemen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.
Peer-Berater*innen
Manchmal ist es einfacher, sich über die eigene Situation mit Gleichaltrigen auszutauschen. Oft haben sie ähnliche Erfahrungen gemacht oder kennen zumindest das Problem. Der Peer-Chat von 147 bietet euch die Möglichkeit dazu.
IKS
Bei Fragen zu psychischen Belastungen der Eltern ist kinderseele.ch gerne telefonisch unter 052 266 20 45 oder per E-Mail für dich da.
Get-together: Dich in einer Gruppe austauschen
Die Careum Hochschule Gesundheit organisiert regelmässig Get-togethers, das sind Austausch-Treffen für Young Carers. Aktivitäten, Datum und Ort werden von den Teilnehmenden mitbestimmt. Hast du Interesse, mehr Informationen zu erhalten? Du kannst dich per WhatsApp (079 679 21 39) oder auf unserer Website unverbindlich melden. Jemand vom Young Carers Team wird sich bei dir melden.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Young Carers
Obwohl der Alltag von Young Carers sehr herausfordernd ist, suchen viele Jugendliche keine Hilfe. Warum nicht? Wie kannst du deine Zweifel überwinden?
Alle Jugendliche haben das Recht, dass es ihnen gut geht. Genauso haben sie das Recht auf Freizeit und Erholung. Dieses Recht ist gesetzlich festgelegt und soll eingehalten werden (siehe UN-Kinderrechtskonvention).
Sorge dafür, dass es dir wohl ist. Achte auf deine Gesundheit, sei dir wichtig.
Trotzdem suchen nicht alle Young Carers und ihre Familien Unterstützung. Was hindert sie daran?
Der Alltag mit seinen Aufgaben kann so wirken, als sei er etwas Gegebenes. Dadurch entsteht der Eindruck, alles so hinnehmen zu müssen, wie es ist oder kommt. Einfach machen und durchhalten zu müssen. Die Aufgaben müssen nun mal erledigt werden. Schlussendlich strebst du danach, deine Tagesziele zu erreichen und die Menschen um dich herum glücklich zu machen.
Wichtig hierbei ist, dass du dich nicht vergisst. Es ist schön, wenn du der betreuten Person etwas Gutes tust, wenn sie sich durch dich besser fühlt, Freude empfindet. Es ist auch verständlich, wenn dies in dir ein erfüllendes Gefühl auslöst, das dich motiviert, weiterzumachen.
Denk aber daran: Du musst nicht immer stark sein und immer viel leisten: Du bist kein Roboter! Du darfst ein Genussmensch sein und zwischendurch das machen, was du magst.
Neue Ideen, wie du dir selber etwas Gutes tun kannst, findest du auf young-carers.ch. Dort findest du auch Informationen, was du tun und wo du Unterstützung erhalten kannst, wenn es dir mal schlecht geht oder dir alles zu viel wird.
Ist es dir unangenehm, offenzulegen, dass du zuhause Betreuungs- und Unterstützungsaufgaben übernehmen musst? Warum? Du kannst nichts für deine Situation und du hast ein Recht auf Unterstützung.
Hast du Angst vor dem Eingriff der Behörden und negativen Konsequenzen für deine Familie? Die Behörden sind verpflichtet, dich und deine Familie zu unterstützen. Gemeinsam könnt ihr eine Lösung finden, damit du und deine Familie die benötigte Unterstützung bekommt.
Je mehr Unterstützung von aussen kommt, desto weniger musst du allein übernehmen. So hast du mehr Zeit für dich und du kannst dich besser erholen, deinen Hobbies nachgehen und einfach tun, was dir guttut.
Du kannst dich an Personen oder Institutionen wenden, die dich an die passenden Stellen verweisen, z.B. die Schulsozialarbeit an deiner Schule oder die Anlaufstellen «147 (für Jugendliche)» und «143 (für junge Erwachsene)».
Die Website für Young Carers ermöglicht dir, nach verschiedenen Unterstützungsangeboten zu suchen: Du kannst auf einer Schweizer Landkarte sehen, welche Angebote es in deiner Nähe gibt.
Wenn du andere Young Carers kennenlernen möchtest, gibt es dafür die Get-together-Treffen. Regelmässig treffen sich Young Carers an einem Tag, um zusammen für zwei bis drei Stunden etwas zu unternehmen (z.B. durch einen Markt schlendern, sich ein Dessert gönnen, einen Spaziergang in der Natur machen usw.).
Die Teilnehmenden der Get-together-Treffen bestimmen, was sie wo und wann unternehmen, und können sich dabei über alles Mögliche austauschen, Freundschaften knüpfen und es sich einfach gut gehen lassen. Bei Interesse kannst du dich hier anmelden (oder direkt schreiben: 079 679 21 39).
Für dich mag es mittlerweile selbstverständlich sein, dass du zuhause dir Nahestehende medizinisch, emotional oder im Haushalt unterstützt. Die Kehrseite: So hast du wahrscheinlich Tage, an denen du deine Ausbildung vernachlässigst und keine Möglichkeit hast, dich zu erholen.
Es ist ein Zeichen von Stärke, die eigenen Grenzen zu akzeptieren und ehrlich zu kommunizieren, dass man nicht mehr schafft, alle Betreuungsaufgaben zu übernehmen.
Damit es dir gelingt, mit einem positiven Gefühl Verantwortung abzugeben, hilft es dir, wenn du sicher sein kannst, dass es der betreuten Person auch in deiner Abwesenheit gut geht. Deshalb ist es wichtig, auch externe Unterstützung für sie zu haben, also jemanden, der deine Betreuungsaufgaben übernimmt und für dich einspringt.
Das kann jemand aus deiner Familie oder auch beispielweise ein Dienst der Spitex sein. So ist die Person immer noch gut betreut und du hast mehr Zeit für deine Bedürfnisse und deine Erholung: ein doppelter Gewinn.
Wende dich in akuten Notfällen, wenn die Gesundheit oder sogar das Leben anderer auf dem Spiel steht, an die Sanität (Tel. 144).
Damit du in unerwarteten, schwierigen Situationen Ruhe bewährst und das Richtige tust, ist eine gute Vorbereitung zentral. Dafür erarbeitest du am besten einen Notfallplan mit der betreuten Person und allen, die Bescheid wissen müssen.
Bereit zu sein und einen Notfallplan jederzeit griffbereit zu haben kann dir, deiner Familie und der betreuten Person ein Gefühl von Sicherheit geben. Ein Notfallplan regelt den Ablauf in einer ernsten Situation, enthält verschiedene Notfallnummern, zeigt auf, wen du anrufen kannst und was du bis zum Eintreffen der Hilfe vorbereiten solltest. Je genauer und vollständiger der Notfallplan ist, desto verlässlicher ist er, d.h. in einer Notlage kannst du sofort danach handeln, ohne lange überlegen zu müssen.
Und so geht es weiter: