Mit feel-ok.ch lernst du, mit Geld umzugehen, über deine Bedürfnisse und Konsumwünsche nachzudenken und das Risiko einer Überschuldung zu reduzieren.
Inhalte
Wir empfehlen dir folgende Artikel: Kurzfassung, Vorlage Ausgabenjournal, Übersicht der Budgetplanung, Steuern, Wünsche und Bedürfnisse, Wünsche und Geld, das Sechseck der Kaufalternativen, Schulden vermeiden.
Interaktiv
Mach mit bei unserem Geld-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du. Erfasse mit Hilfe eines kurzen Fragebogens das Spinnennetz deiner Bedürfnisse.
Hast du Fragen zum Thema Geld? Oder hast du Geldprobleme? Diese Anlaufstellen helfen dir weiter.
Schuldenberatung Schweiz
Die hier aufgeführten Fachstellen für Schuldenberatung bieten spezialisierte Beratung und Begleitung an für Personen, die Verschuldungsrisiken ausgesetzt oder bereits überschuldet sind.
Kanton Zürich
Die beiden kostenlosen Angebote Money Chat und Moneythek bieten schnelle und vertrauliche Auskünfte für Menschen, die im Kanton Zürich leben und Fragen zum Thema Geld oder Budget haben.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du mit einer Fachperson, die dir weiterhilft, in Kontakt kommen kannst. Wir erklären dir, was vor und während des Beratungsgesprächs passiert.
Wichtig ist, dass du weisst, dass deine Eltern nichts von deinem Beratungsgespräch wissen müssen. Fachpersonen, die Kinder und Jugendliche (und auch Erwachsene) beraten, stehen grundsätzlich unter Schweigepflicht. Das bedeutet, dass sie das, was du ihnen erzählst, für sich behalten.
Du erzählst der Fachperson genau so viel, wie du willst und kannst.
Du hast das Recht, bei gewissen Dingen zu sagen, dass du darüber (noch) nicht sprechen möchtest. Ihr werdet gemeinsam besprechen, welche Schritte unternommen werden können, damit es dir wieder bessergeht. Zum Beispiel was du tun kannst, damit du die Situation zu Hause besser aushalten kannst, ob es gut wäre, deine Eltern, deine Mutter oder deinen Vater für ein Gespräch einzuladen, ob ihr die Schulsozialarbeiterin deiner Schule oder deinen Lehrer um Unterstützung bittet usw.
Wenn eine ernsthafte Gefahr für dich besteht, ist die Fachperson verpflichtet, so schnell wie möglich zu schauen, dass du in Sicherheit bist. Auch in diesem Fall unternimmt die Fachperson aber nichts, ohne dich darüber zu informieren und das Vorgehen mit dir zu besprechen!
Wenn du eine passende Beratungsstelle in deiner Nähe gefunden hast, kannst du dort entweder direkt vorbeigehen oder dich per Telefon melden. Du kannst aber auch eine E-Mail schreiben oder vielleicht auch ein SMS.
Der erste Schritt ist immer schwierig und braucht Überwindung. Bedenke aber, dass die Beraterinnen und Berater oft mit Jugendlichen zu tun haben, die Gewalt erleben. Sie wissen, wie schwierig es ist, darüber zu sprechen. Du musst für den ersten Kontakt gar nicht viel schreiben und du musst auch nicht unbedingt im Detail sagen, worum es geht, wenn du das nicht willst.
Im Folgenden findest du einige Beispiele, wie andere Jugendliche diesen ersten Schritt gemacht haben.
«Meine Mutter hat mit meinem Vater Streit, und dieses Mal ist es echt zu weit gegangen! »
«hallo 147, mein stiefvater bedroht und schlägt meine mutter. Es ist schlimm zu hause. ich kann nicht mehr. könnt ihr mir helfen?»
«Hallo! Heute habe ich meine Eltern streiten gehört. Meine Mama hat geweint! Dann bin ich um 6 Uhr wieder nach Hause gekommen und meine Mutter weinte wieder, dieses Mal heftiger. Sie ist schluchzend aufs WC gegangen! Jetzt mache ich mir Sorgen und frage mich, ob meine Eltern sich scheiden lassen? Das macht mir Angst und ich frage mich, was ich tun soll? Danke!»
«Hallo, ich bin ein Mädchen und 13 Jahre alt. Meine Eltern haben sich vor ein paar Jahren scheiden lassen, weil sie immer gestritten haben. Meine Mutter hat dann einen neuen Mann gefunden und sie haben geheiratet. Aber jetzt ist es wieder so, sie streiten die ganze Zeit und meiner Mutter geht es so schlecht und wenn's ihr schlecht geht, geht’s mir auch schlecht, weil ich dann das Gefühl bekomme, dass ich schuld bin. Was soll ich jetzt machen? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.»
«Hallo. Meine Eltern streiten sich oft und mein Vater schlägt meine Mutter manchmal (eher selten) auch. Gestern haben sie wieder gestritten und mein Vater hat meine Mutter massiv geschlagen. Ich war in der Schule und danach noch im Training. Als ich nach Hause kam, lag meine Mutter weinend auf dem Sofa. Sie erzählte mir, dass mein Vater sie heute fast umgebracht hätte. Ich wurde vom Vater auch schon geschlagen. Ich habe immer Angst, nach Hause zu gehen, jetzt noch mehr als vorher immer. Oft ist die Stimmung sehr schlecht, besonders nach einem Streit. Da dauert es immer lange, bis es wieder einigermassen gut ist. Was kann ich tun? Kann ich bei euch mal vorbeikommen? Ps. Ich bin 15-jährig.»
In diesem Film siehst du unter anderem an einem Beispiel, wie dir über das Telefon 147 in einem Notfall geholfen wird. Du wirst auch generell über das Beratungsangebot und die Nutzung der Nummer 147, Beratung + Hilfe der Pro Juventute, informiert.
An verschiedenen Orten gibt es spezialisierte Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche. KidsPunkt von OKey in Winterthur verfügt über solch ein Beratungsangebot. In diesem Video berichtet eine Mitarbeiterin der Fachstelle über ihre Tätigkeit und Erfahrungen mit jungen Betroffenen häuslicher Gewalt.
Weitere Filme über andere Beratungsangebote kannst du auf der Website von Kinderschutz Schweiz anschauen.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.