feel-ok.ch erklärt, warum sich einige Menschen zu wenig schätzen und an den eigenen Fähigkeiten zweifeln. Falls du dazu gehörst, geben wir dir Rat, wie du die abwertende Stimme in deinem Kopf zum Schweigen bringen kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Übungen für mehr Selbstwert und Selbstvertrauen», «Gnomio, der nörgelnde Gast», «Die 10 Tricks von Gnomio». «Gefühle sind Wegweiser» und «Erkenne deine Stärken».

«Wer bin ich? Was will ich? Was soll ich tun? Und was soll ich bleiben lassen?». Um diese Fragen zu reflektieren, verweisen wir auf unsere Rubrik «Wer bin ich?»

Interaktiv
Betreffend «Selbstwert und Selbstvertrauen» könnten dich unsere Tests interessieren. Besonders beliebt sind diese zu Depression, Selbstvertrauen, Selbstwert, Kritikfähigkeit und soziale Kompetenz.

Selbstwert und Selbstvertrauen sind ernsthafte Themen. Trotzdem können die Videoclips "Ich bin, ich kann, ich sollte..." helfen, sie ein bisschen mit Humor zu nehmen.

Diedas wichtige Thema Selbstbeurteilung und das Einschätzen der eigenen Fähigkeiten ist etwas, was viele Jugendliche beschäftigt. Welche Fragen sie haben und wie diese von anderen jungen Menschen beantwortet wurden, erfährst du in «Check Out».

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Selbstvertrauen und den Selbstwert Jugendlicher zu fördern.

Zur Sitemap | Selbstvertrauen und Selbstwert

Stress · Sport · Jugendrechte · Sexualität · Vorurteile | Themenübersicht

Magst du dich nicht? Traust du dir kaum etwas zu? Diese Hilfsangebote sind für dich da.

Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist, und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar. Neben der Telefonnummer 147 gibt es auch eine Chat-, SMS- und Mailberatung.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Selbstvertrauen, Selbstwert

Wer bin ich?

Inhalt

Cool down

Wenn du riesigen Frust oder Ärger hast, ist es besonders anspruchsvoll, dich vernünftig und fair zu verhalten. Dann ist es wichtig, dass du dich zuerst beruhigst und zu dir sagst: „Cool down!“ 

Wenn du wütend oder frustriert bist, ist das Risiko besonders gross, dass du ausrastest und etwas tust, was du nachher bereust?

Falls ja: Sobald du merkst, dass du die Kontrolle über dich verlierst, solltest du zu dir sagen: Cool down! und rasch etwas unternehmen, um dich zu beruhigen.

Um sich zu beruhigen, gibt es zahlreiche Methoden. Du kannst…

  1. zehn Mal tief durchatmen
  2. weggehen und einen ruhigen Ort suchen
  3. für dich deine Gefühle herausschreien
  4. eine Musik hören, die dich besänftigt
  5. die Augen schliessen und die Arme verschränken, um die Kontrolle über dich zurückzuerhalten
  6. rückwärts zählen
  7. etwas, das dich erfrischt und gesund ist, trinken: Ein paar Schluck Wasser, einen Yogi-Tee
  8. dich bewegen: Irgendwohin rennen
  9. an die frische Luft gehen
  10. zu dir selbst sprechen: „Ich rege mich jetzt nicht weiter auf, sondern beschliesse…“; „Ich lasse mich nicht provozieren!“ usw.
  11. die eigenen Gefühle und Gedanken aufschreiben
  12. beten
Patronat
Quelle/n
Autor/-in
Rahel Jünger
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Stressprofi

Was ist Stress?

Stressprofi

Mit ein bisschen einfacher Theorie lernst du, wie du dich besser gegen Stress wappnen kannst.

Kurzfassung

Zigaretten

Kurzfassung

Wissenswertes zum Thema «Zigaretten» in Kurzform für Tempo-Leser*innen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Tipps

Schule und Stress

Tipps

6 Tipps, um Schulstress im Griff zu haben.

Tricks

Glücksspiel

Tricks

Diese Tricks verwenden Anbieter, um Spiele möglichst attraktiv zu gestalten.