feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
feel-ok.ch erklärt, warum sich einige Menschen zu wenig schätzen und an den eigenen Fähigkeiten zweifeln. Falls du dazu gehörst, geben wir dir Rat, wie du die abwertende Stimme in deinem Kopf zum Schweigen bringen kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Übungen für mehr Selbstwert und Selbstvertrauen», «Gnomio, der nörgelnde Gast», «Die 10 Tricks von Gnomio». «Gefühle sind Wegweiser» und «Erkenne deine Stärken».
«Wer bin ich? Was will ich? Was soll ich tun? Und was soll ich bleiben lassen?». Um diese Fragen zu reflektieren, verweisen wir auf unsere Rubrik «Wer bin ich?»
Interaktiv
Betreffend «Selbstwert und Selbstvertrauen» könnten dich unsere Tests interessieren. Besonders beliebt sind diese zu Depression, Selbstvertrauen, Selbstwert, Kritikfähigkeit und soziale Kompetenz.
Selbstwert und Selbstvertrauen sind ernsthafte Themen. Trotzdem können die Videoclips "Ich bin, ich kann, ich sollte..." helfen, sie ein bisschen mit Humor zu nehmen.
Diedas wichtige Thema Selbstbeurteilung und das Einschätzen der eigenen Fähigkeiten ist etwas, was viele Jugendliche beschäftigt. Welche Fragen sie haben und wie diese von anderen jungen Menschen beantwortet wurden, erfährst du in «Check Out».
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Selbstvertrauen und den Selbstwert Jugendlicher zu fördern.
Zur Sitemap | Selbstvertrauen und Selbstwert
Stress · Sport · Jugendrechte · Sexualität · Vorurteile | Themenübersicht
Magst du dich nicht? Traust du dir kaum etwas zu? Diese Hilfsangebote sind für dich da.
Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist, und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar. Neben der Telefonnummer 147 gibt es auch eine Chat-, SMS- und Mailberatung.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Selbstvertrauen, Selbstwert
Wenn du es schaffst, dich bei Stress und Ärger zu beruhigen, hast du schon viel geschafft! Es kann aber gut sein, dass der Grund deines Stress oder Ärgers immer noch da ist – dass du also ein Problem hast. Was dann?
Wenn man ein Problem hat, kann uns das sehr belasten.
Elea zum Beispiel hat ein Problem: Sie hat auf dem Pausenplatz gehört, wie ihre Kolleginnen sie fette Sau genannt haben. In der Tat ist sie übergewichtig. Diese Beleidigungen sind für sie wie Fäuste ins Gesicht. Was nun? Wie soll sie reagieren?
Bei Problemen bewährt es sich, drei Schritte zu befolgen:
Elea hat diese Schritte befolgt. Sieh dir an, wie... Schritt 1: Elea erkennt, dass sie ein Problem hat: „Ich mag es nicht, wenn andere mich beleidigen und hinter meinem Rücken über mich sprechen. Ich will so akzeptiert werden, wie ich bin!“
Schritt 2: Elea denkt nach: „Welche Möglichkeiten habe ich? Ich könnte meiner Freundin sagen, sie solle den anderen sagen, sie sollen mich nicht beleidigen. Der Nachteil ist aber, dass ich so nicht weiss, was wirklich gesprochen wird. Ich könnte die anderen direkt ansprechen und ihnen sagen, dass ich es nicht mag, wenn sie hinter meinem Rücken schlecht über mich reden und dass ich respektiert werden möchte. Das braucht aber Mut! Und es kann sein, dass sie mich auch dann fertig machen. Ich kann auch gar nichts sagen und versuchen, abzunehmen. Das Problem ist aber: Das wird nicht so schnell gehen! Ich könnte auch die nette Mathelehrerin um Hilfe bitten. Aber nein, das ist dann petzen, das will ich nicht.
O.k., ich entscheide mich dafür, die anderen direkt anzusprechen. Ich werde ihnen mitteilen, dass ich versuche abzunehmen und dass ich nicht möchte, dass sie mich als fette Sau bezeichnen. Reagieren sie schlecht, werde ich ihnen sagen, dass sie kein Recht haben, mich schlecht zu behandeln.
Schritt 3: Elea handelt und beobachtet, dass ihre Kolleginnen überrascht sind, als sie von ihr direkt auf ihr Verhalten angesprochen werden. Auf Eleas Mitteilung hin, dass sie nicht als „fette Sau“ bezeichnet werden möchte und im Übrigen vorhat, abzunehmen, sagen sie nicht viel. Elea ist klar, dass sie nun weiter beobachten muss, was geschieht. Sie nimmt sich vor, weiterhin aktiv auf ihre Kolleginnen zuzugehen und mit ihnen über dies und jenes zu reden.