feel-ok.ch erklärt, warum sich einige Menschen zu wenig schätzen und an den eigenen Fähigkeiten zweifeln. Falls du dazu gehörst, geben wir dir Rat, wie du die abwertende Stimme in deinem Kopf zum Schweigen bringen kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Übungen für mehr Selbstwert und Selbstvertrauen», «Gnomio, der nörgelnde Gast», «Die 10 Tricks von Gnomio». «Gefühle sind Wegweiser» und «Erkenne deine Stärken».
«Wer bin ich? Was will ich? Was soll ich tun? Und was soll ich bleiben lassen?». Um diese Fragen zu reflektieren, verweisen wir auf unsere Rubrik «Wer bin ich?»
Interaktiv
Betreffend «Selbstwert und Selbstvertrauen» könnten dich unsere Tests interessieren. Besonders beliebt sind diese zu Depression, Selbstvertrauen, Selbstwert, Kritikfähigkeit und soziale Kompetenz.
Selbstwert und Selbstvertrauen sind ernsthafte Themen. Trotzdem können die Videoclips "Ich bin, ich kann, ich sollte..." helfen, sie ein bisschen mit Humor zu nehmen.
Diedas wichtige Thema Selbstbeurteilung und das Einschätzen der eigenen Fähigkeiten ist etwas, was viele Jugendliche beschäftigt. Welche Fragen sie haben und wie diese von anderen jungen Menschen beantwortet wurden, erfährst du in «Check Out».
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Selbstvertrauen und den Selbstwert Jugendlicher zu fördern.
Zur Sitemap | Selbstvertrauen und Selbstwert
Stress · Sport · Jugendrechte · Sexualität · Vorurteile | Themenübersicht
Magst du dich nicht? Traust du dir kaum etwas zu? Diese Hilfsangebote sind für dich da.
Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist, und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar. Neben der Telefonnummer 147 gibt es auch eine Chat-, SMS- und Mailberatung.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Selbstvertrauen, Selbstwert
Sich im entscheidenden Moment wirklich zu beruhigen, ist gar nicht so einfach. Wichtig ist, sich zu beruhigen, bevor man eine Dummheit macht.
Die Kunst besteht darin, rechtzeitig zu merken, dass man bald ausrastet, falls man sich nicht beruhigt.
Sieh dir an, wie
bemerkten, dass sie einen Schritt vom Ausrasten entfernt waren und dass es höchste Zeit war, sich zu beruhigen.
Wenn du ein Typ bist, der ab und zu fast ausflippt, kannst du auf eine Karte die Technik schreiben, mit der du dich gut beruhigen kannst, z.B. Um mich zu beruhigen, gehe ich an einen anderen Ort und atme drei Mal tief durch! Hänge diese Karte an einem Ort auf oder lege sie da hin, wo du sie immer wieder siehst. Du kannst deine Beruhigungstechnik auch auf das Titelbild deines Handys schreiben, so dass du sie jedes Mal siehst, wenn du das Handy nimmst.