feel-ok.ch erklärt, warum sich einige Menschen zu wenig schätzen und an den eigenen Fähigkeiten zweifeln. Falls du dazu gehörst, geben wir dir Rat, wie du die abwertende Stimme in deinem Kopf zum Schweigen bringen kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Übungen für mehr Selbstwert und Selbstvertrauen», «Gnomio, der nörgelnde Gast», «Die 10 Tricks von Gnomio». «Gefühle sind Wegweiser» und «Erkenne deine Stärken».
«Wer bin ich? Was will ich? Was soll ich tun? Und was soll ich bleiben lassen?». Um diese Fragen zu reflektieren, verweisen wir auf unsere Rubrik «Wer bin ich?»
Interaktiv
Betreffend «Selbstwert und Selbstvertrauen» könnten dich unsere Tests interessieren. Besonders beliebt sind diese zu Depression, Selbstvertrauen, Selbstwert, Kritikfähigkeit und soziale Kompetenz.
Selbstwert und Selbstvertrauen sind ernsthafte Themen. Trotzdem können die Videoclips "Ich bin, ich kann, ich sollte..." helfen, sie ein bisschen mit Humor zu nehmen.
Diedas wichtige Thema Selbstbeurteilung und das Einschätzen der eigenen Fähigkeiten ist etwas, was viele Jugendliche beschäftigt. Welche Fragen sie haben und wie diese von anderen jungen Menschen beantwortet wurden, erfährst du in «Check Out».
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Selbstvertrauen und den Selbstwert Jugendlicher zu fördern.
Zur Sitemap | Selbstvertrauen und Selbstwert
Stress · Sport · Jugendrechte · Sexualität · Vorurteile | Themenübersicht
Magst du dich nicht? Traust du dir kaum etwas zu? Diese Hilfsangebote sind für dich da.
Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist, und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar. Neben der Telefonnummer 147 gibt es auch eine Chat-, SMS- und Mailberatung.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Selbstvertrauen, Selbstwert
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man die eigenen Schwächen erkennen kann. Du findest hier Fragen, die dir helfen, ihnen auf die Spur zu kommen.
Herausfinden, wo die eigenen Schwächen liegen, ist vielleicht nicht so angenehm. Es hilft aber, Verständnis für andere Menschen zu haben, die auch Schwächen haben und zu wissen, wo man sich verändern sollte.
Überlege dir, was dir zu den folgenden Fragen einfällt:
Wenn du wissen möchtest, was du noch lernen solltest und welches deine Schwächen sind, dann spreche auch mit deinen Eltern, deinen Lehrer*innen oder anderen Personen, mit denen du zu tun hast. Frage Personen, die dich unterstützen und denen du vertraust. Frage sie z.B.: „Was solltest du ihrer Meinung nach noch lernen? Was ärgert oder stresst sie manchmal an dir? In welchen Bereichen solltest du dich aus ihrer Sicht noch entwickeln? Was könntest du in ihren Augen anders als bisher machen?“
Übrigens: Wenn dich manches an anderen Personen stört, dann sprichst du am besten eine Bitte aus: „Ich bitte dich, von jetzt an…“ oder: „Ich hätte eine Bitte. Wäre es möglich, dass Sie…?“ Du wirst dann wahrscheinlich sehen, dass diese Personen eher auf deinen Wunsch eingehen, als wenn du sie angreifst.