feel-ok.ch beschreibt verschiedene Aspekte der Gewalt, damit du sie erkennst und erfährst, wie du dich schützen kannst. Denn, egal wer du bist, wo du lebst oder welche Besonderheiten du hast, du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben und dass man dich respektiert, so wie du bist.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeige erstatten», «Warum haben wir Vorurteile?», «Cybermobbing: Das Gesetz», «Cybermobbing: richtig reagieren», «Notwehr: Was ist erlaubt und was nicht», «Selbstsicheres und freundliches Auftreten, um Konflikte zu entschärfen», «Es braucht Zivilcourage», «Ich werde geschlagen: Was nun?» und «Folgen für Täter*innen».

Gewalt hat viele Gesichter: feel-ok.ch nennt sie beim Namen und gibt dir Rat, auch bei Konflikten, Beleidigungen, Mobbing und körperlichen Angriffen.

Wenn Gewalt schweigend geduldet wird, fühlen sich die Täter*innen sicher. Was dagegen hilft: Die Stille brechen. So kannst du in deiner Schule die Gewalt beenden. Und das sollte man, weil Gewalt nur Verlierer zurück lässt: Die Opfer, die Täter*innen und das soziale Umfeld.

Interaktiv
Webprofis schützen sich gegen Cybermobbing: Bist du ein Webprofi (Test)? Die Freunde*innen sind ein Teil deines Lebens: Tun sie dir gut? Oder bist du in einer Gruppe, die dir schadet (Test)? Wie reagierst du, wenn jemand vor dir ausgegrenzt oder angegriffen wird: Schaust du hin? Oder weg (Test)? Welche Aussagen zu Gewalt des Quiz «Richtig oder Falsch» sind deiner Meinung nach korrekt? Welche stimmen nicht?

Fragen und Antworten Jugendlicher zu Gewalt findest du in «Check Out». Videos, die Jugendliche selbst erstellt haben, findest du in unserer Videoclip-Seite.

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um gewaltpräventive Themen mit Jugendlichen zu vertiefen.

Zur Sitemap | Gewalt

Gewalt zwischen Eltern · Suizidalität · Jugendrechte · Stress | Themenübersicht

Mobbing? Beschimpfungen? Körperliche Angriffe? Was auch immer dein Problem ist, du bist nicht allein. Folgende Anlaufstellen helfen dir.

Opferhilfe
Ist dir etwas Schlimmes passiert und du weisst nicht, was du jetzt machen sollst? Dann bist du bei der Opferhilfe richtig. Infos für junge Menschen findest du auf «Wir sind für dich da».

Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar. Neben der Telefonnummer 147 gibt es auch eine Chat-, SMS- und Mailberatung.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Gewalt

Mit Konflikten umgehen

Inhalt

Niedergeschlagenheit und Trauer

Wer seine*ihre Niedergeschlagenheit und Trauer zeigt, sie nahestehenden Menschen anvertrauen kann, wird auch leichter wieder fröhlich und gewinnt den Respekt von echten Freunden*innen.

Wer diese Gefühle hingegen unterdrückt, kann leicht in einem Gefühlschaos landen, das am Ende vielleicht Wut, Frustration und Gewalt auslöst.

Wenn jemand dauernd Fröhlichkeit spielt, auch wenn er*sie innerlich einen düsteren Regentag durchmacht, werden das die anderen Leute mit der Zeit merken – und es wird ihnen seltsam vorkommen. Worte für Deine Niedergeschlagenheit und Trauer zu finden befreit Dich – und macht es möglich, dass Du getröstet wirst! Sicher ist: Auch coole Leute dürfen mal traurig sein!

Wenn Du Deine Niedergeschlagenheit und Deine Trauer einfach in Dich hineinfrisst, erzeugt dies einen unangenehmen Klumpen in Dir: Dieses Vorgehen kann am Ende leicht in Trotz, Wut und Gewalt umschlagen. 

Wann hast Du zum letzten Mal geweint? Oder findest Du es lächerlich, uncool, schwach, wenn jemand seine Tränen zeigt? Dabei ist es ganz einfach: Alle Menschen müssen manchmal weinen, auch die coolsten. Wusstest Du, dass ein japanischer Schwertkämpfer, ein starker Samurai, dazu fähig sein musste, seine Tränen zu zeigen?! Warum? Weil nur jemand, der die innere Stärke hat, auch seine Verletzlichkeit und seinen Schmerz mit anderen Menschen zu teilen, wirklich mutig und stark ist! Wer seine Trauer immer überspielt, wird mit der Zeit gar nichts mehr spüren – und deshalb innerlich einsam werden.

Solltest Du allerdings immer traurig und niedergeschlagen sein, obwohl Du Deine Trauer vor anderen Leuten zeigen kannst, wenn Dir die Welt immer grau und leer vorkommt, könnte es sein, dass Du Hilfe brauchst. Dann hast Du vielleicht das, was man eine Depression nennt. Das ist eine Erkrankung Deiner inneren Welt: Es gibt aber Fachleute, die diese Krankheit heilen können. Wenn Du Angst hast, aus Deiner Trauer nicht mehr herauszufinden, sprich mit Deinem*r Hausarzt*Hausärztin darüber. Schildere dabei ehrlich, wie es Dir geht: Du wirst ernst genommen und geholfen Dich wieder besser zu fühlen.   

Patronat
Autor/-in
Michael Miedaner
Christian Platz
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Cool

Designerkleider anstatt Zigaretten?

Cool

Was kannst du dir kaufen, wenn du ab heute nicht mehr rauchst?

Finds raus

Wie verkauft man Gift?

Finds raus

Werbung- und Sponsoring der Tabakindustrie.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Sport

"Es tut mir gut"

Sport

Sport hilft dir, konzentriert zu arbeiten, lindert Kopfschmerzen und fördert einen ruhigen Schlaf

Hilfe

Sexueller Missbrauch?

Hilfe

Du bist nicht allein

Die Samurai waren besonders mutige japanische Ritter, treue Schwertkämpfer, die ihrem Kaiser dienten. Die Ausbildung zum Samurai begann schon im Kindesalter. Ihr körperliches und psychologisches Training dauerte viele Jahre und war äusserst hart.

Bei dieser Ausbildung wurden schwierige Gefühle nicht einfach unterdrückt, sondern sie wurden ernst genommen und in das Training einbezogen. Die Ausbilder der Samurai wussten: Nur wer seine Gefühle kennenlernt, erforscht und ausdrückt, kann sie am Ende beherrschen!