feel-ok.ch klärt dich über das Thema Vorurteile auf, damit du weisst, wie sie Lebensgeschichten beeinflussen, wie sie entstehen und wie man sie abbaut.

Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Ich und die anderen», «Ich bin nicht dumm, ich bin behindert», «Flüchtlinge, Hautfarbe, Religion», «In der Schweiz leben immer noch viele HIV-Positive», «Mann? Frau? Ich muss mich nicht für eine Seite entscheiden!».

Menschen wie du und ich erzählen, mit welchen Vorurteilen sie konfrontiert sind und welche Folgen diese Vorurteile für sie haben.

feel-ok.ch erläutert auch, was Vorurteile sind, warum wir sie haben, ob sie stimmen, wie man Vorurteile auf die Probe stellen und abbauen kann.

Themenübersicht

Vorurteile können verletzten, verunsichern und ein Gefühl der Hilflosigkeit hinterlassen. Wenn du dich diskriminiert und ausgeschlossen fühlst oder nie ernst genommen wirst, bieten dir folgende Anlaufstellen Hilfe an:

147.ch ist für dich da
Schreib uns eine E-Mail / eine WhatsApp oder ruf uns an: vertraulich, kostenlos und rund um die Uhr (auf DE, FR oder IT).

Peer-Berater*innen
Manchmal ist es einfacher, sich über die eigene Situation mit Gleichaltrigen auszutauschen. Oft haben sie ähnliche Erfahrungen gemacht oder kennen zumindest das Problem.

Seelsorge.net
Wir helfen dir kostenlos, anonym, per E-Mail. Die psychologische Beratung von Seelsorge.net steht allen in der Schweiz wohnhaften Menschen offen – ungeachtet ihrer religiösen Zugehörigkeit und ohne missionarische Nebenabsichten.

Nützliche Adressen

Psychische Gesundheit | Abenteuerinsel
Inhalt

Glücksspiel und Jugendliche

Wenn Glücksspiel zur Sucht wird: Hintergrundinformationen, sich Sorgen machen, sich nicht austricksen lassen. Erkennst du dich in einer dieser Geschichten wieder?

Felix, 15 Jahre alt.

"Ich spiele regelmässig Poker mit meinen Freunden".

Noemi, 14 Jahre alt.

"Auf meinem Handy habe ich eine Menge an Spiel-Apps. Letzten Monat hatte ich Streit mit meinen Eltern.".

David, 14 Jahre alt.

"Sportwetten sind cool. Ich kenn mich aus und verfolge jedes Basketballspiel.".

Sonja, 17 Jahre alt.

"Bis vor zwei Jahren habe ich mehrere Stunden pro Tag auf dem Internet Glücksspiele und Games gespielt.".

Nick, 13 Jahre alt.

"Ich game seit ich 10 Jahre alt bin. Und seit kurzem spiel ich mit Geldeinsätzen.".

Laïla, 15 Jahre alt.

"Glücksspiele? Keine Ahnung! Ist das Lotto, Backgammon usw.?".

Leo, 12 Jahre alt.

"Ich spiele jeden Monat Lotto. Wow! Wenn ich gewinne, kann ich mir alles leisten, was ich möchte!".

Mirjam, 17 Jahre alt.

"Der Bruder eines Freundes hat sein ganzes Geld beim Online-Poker verloren. Er spielt fast jede Nacht und fehlt dauernd bei der Arbeit.".

Jummy, 14 Jahre alt.

"Ich finde Glücksspiele doof. Aber Kartenspiele finde ich cool. Mit meinen Freunden spiel ich dauernd.".
Patronat
Autor/-in
Nadia Rimann
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen