feel-ok.ch erklärt dir, wie Stress entsteht und wie du belastende Emotionen und Gedanken mit deiner Haltung, mit praktischen Tipps (u.a. im Bereich Schule und Familie) und mit Entspannungsübungen ausgleichen kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Kurzfassung Stress», «Die Checkliste gegen Stress», «Audiogeführte Entspannungsübung: Reise durch den Körper», «Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten», «Bist du gestresst? Warum? Und dann?», «Tipps gegen den Schulstress», «Schlafqualität verbessern», «Was Jugendliche tun, um sich besser zu fühlen», «Prüfungsvorbereitung», «Konflikte mit Kollegen*innen» sowie «Verstehen und verstanden werden».
feel-ok.ch erklärt dir, wie du mit der Checkliste gegen Stress mehr Power gegen Stress erlangst, welche Ratschläge gegen Stresserlebnisse helfen, wie du dich entspannen kannst und wie du lernst, in verschiedenen Situationen «Nein zu sagen» (was gegen Stress wirksam ist). Stress kann die Schlafqualität beeinträchtigen. Trifft dies auf dich zu, können folgende Tipps für einen besseren Schlaf sorgen.
So hast du den Schulstress und den Prüfungsstress im Griff. Auch Probleme mit den Kollegen*innen lassen sich entschärfen. Hast du Streit mit deinen Eltern? Versuche auf dieser konstruktiven Weise mit ihnen zu reden.
Interaktiv
Besonders beliebt sind die Mini-Tests zu Stress, Stressrisiko, Nein sagen, Perfektionist sein und Prüfungsangst.
Stress besteht aus vielen Facetten, die sich in den unterschiedlichen Fragen und Antworten Jugendlicher in «Check Out» widerspiegeln.
Falls es dir schlecht geht, du immer wieder unter Stress leidest, den Eindruck hast, kaum etwas läuft, so wie du es gerne hättest, helfen dir diese Anlaufstellen weiter.
147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen, dies bei grossen, aber auch bei kleinen Problemen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.
feel-ok.ch/beratung
Anonym, kostenlos und kompetent beantworten Fachpersonen deine Fragen, besprechen mit dir deine persönliche Situation oder helfen dir, für deine Probleme eine Lösung zu finden.
Bündner Jugendliche setzen sich während vier Monaten mit Inhalten von gr.feel-ok.ch auseinander. Sie erfahren Wertvolles zu Gesundheit und Erwachsenwerden und beantworten Fragen dazu (Push-Quiz). So sammeln sie Punkte für die Gruppe (z.B. Schulklasse, Gruppe der offenen Jugendarbeit) und für sich selber. Die Gruppe respektive Einzelpersonen mit den meisten richtigen Antworten gewinnen attraktive Preise.
Folgende Videoanleitung erklärt die Funktionsweise des Tools Push-Quiz.
Ansicht Multiplikatoren*innen (Lehrperson, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit...)
Ansicht Jugendliche
Zurück zur Ansicht für Multiplikatoren*innen
Das Projekt «Push-Quiz» richtet sich primär an Schulklassen und an Jugendliche der offenen Jugendarbeit. Die Multiplikator*innen (Lehrpersonen, Schulsozial- und Jugendarbeitende) können pro Runde eine oder mehrere Gruppen für die Teilnahme anmelden.
Während dem Schuljahr 24/25 finden zwei Runden à vier Monate statt:
Am Ende jeder Runde werden attraktive Gruppen- und Einzelpreise vergeben.
Gruppenpreise
Einzelpreise
Die Gruppenpreise werden ausgelost. Jede Gruppe mit mindestens 80% richtigen Antworten nimmt automatisch an der Verlosung teil. Die Einzelpreise gewinnen Schülerinnen und Schüler mit den höchsten individuellen Erfolgsraten. Wenn mehr als fünf Einzelpersonen die ersten Positionen besetzen, entscheidet das Los.
Melden sie sich bei:
Gesundheitsamt Graubünden
Kevin Meier
Kevin.Meier@san.gr.ch
Tel: 081 257 64 14
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.