feel-ok.ch beschreibt verschiedene Aspekte der Gewalt, damit du sie erkennst und erfährst, wie du dich schützen kannst. Denn, egal wer du bist, wo du lebst oder welche Besonderheiten du hast, du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben und dass man dich respektiert, so wie du bist.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeige erstatten», «Warum haben wir Vorurteile?», «Cybermobbing: Das Gesetz», «Cybermobbing: richtig reagieren», «Notwehr: Was ist erlaubt und was nicht», «Selbstsicheres und freundliches Auftreten, um Konflikte zu entschärfen», «Es braucht Zivilcourage», «Ich werde geschlagen: Was nun?» und «Folgen für Täter*innen».

Gewalt hat viele Gesichter: feel-ok.ch nennt sie beim Namen und gibt dir Rat, auch bei Konflikten, Beleidigungen, Mobbing und körperlichen Angriffen.

Wenn Gewalt schweigend geduldet wird, fühlen sich die Täter*innen sicher. Was dagegen hilft: Die Stille brechen. So kannst du in deiner Schule die Gewalt beenden. Und das sollte man, weil Gewalt nur Verlierer zurück lässt: Die Opfer, die Täter*innen und das soziale Umfeld.

Interaktiv
Webprofis schützen sich gegen Cybermobbing: Bist du ein Webprofi (Test)? Die Freunde*innen sind ein Teil deines Lebens: Tun sie dir gut? Oder bist du in einer Gruppe, die dir schadet (Test)? Wie reagierst du, wenn jemand vor dir ausgegrenzt oder angegriffen wird: Schaust du hin? Oder weg (Test)? Welche Aussagen zu Gewalt des Quiz «Richtig oder Falsch» sind deiner Meinung nach korrekt? Welche stimmen nicht?

Fragen und Antworten Jugendlicher zu Gewalt findest du in «Check Out». Videos, die Jugendliche selbst erstellt haben, findest du in unserer Videoclip-Seite.

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um gewaltpräventive Themen mit Jugendlichen zu vertiefen.

Zur Sitemap | Gewalt

Gewalt zwischen Eltern · Suizidalität · Jugendrechte · Stress | Themenübersicht

Mobbing? Beschimpfungen? Körperliche Angriffe? Was auch immer dein Problem ist, du bist nicht allein. Folgende Anlaufstellen helfen dir.

Opferhilfe
Ist dir etwas Schlimmes passiert und du weisst nicht, was du jetzt machen sollst? Dann bist du bei der Opferhilfe richtig. Infos für junge Menschen findest du auf «Wir sind für dich da».

Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar. Neben der Telefonnummer 147 gibt es auch eine Chat-, SMS- und Mailberatung.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Gewalt

Sexuelle Gewalt

Inhalt

Vorsicht beim Chatten

Befragungen mit Jugendlichen belegen: In den Chats gehört sexuelle Belästigung zum Alltag. Wenn du einige Tipps befolgst, sorgst du für deine Sicherheit.

Grosse Vorsicht ist beim Chatten geboten, wenn du nicht weisst, wer sich hinter einem Nickname versteckt.

Es kann gut sein, dass du denkst, mit einem netten Mädchen oder Jungen zu chatten – und dabei ist das eine erwachsene Person, die sexuellen Kontakt zu dir sucht.

Diese Menschen können unglaublich überzeugend, «jugendlich» und sympathisch wirken.

Also pass auf und befolge zu deiner Sicherheit folgende einfachen Regeln:

  • Schütze deine wahre Identität...Mit deinem Name, deiner Adresse und deiner Telefonnummer bist du erreichbar; gib sie also nicht an. Auch dein Nickname sollte nicht preisgeben, wer du bist. Fragen über deine Hobbys, dein Alter, Haustiere oder Sport, dein Aussehen und wie oft du den Chat besuchst, kannst du problemlos beantworten, solange man deine Identität nicht herausfinden kann.
  • Schütze die Identität der Anderen...D.h. gib auch keine Information über Kollegen, Freundinnen, Familienangehörige oder andere Menschen, die du kennst, weiter – zu deinem und zu ihrem Schutz.
  • Unbekannte zu treffen ist besonders heikel...Wenn du dich trotzdem dafür entscheidest, empfehlen wir dir dringend, eine Vertrauensperson darüber zu informieren (wenn möglich die Eltern). Das Treffen sollte an einem öffentlichen Ort in Begleitung einer erwachsenen Person stattfinden.

Unabhängig davon, ob du deine Gesprächspartner*innen kennst oder nicht, empfehlen wir dir zu deiner Sicherheit folgende Verhaltensregeln:

  • Verschicke keine Bilder von dir... Sobald du ein Bild verschickst, hast du keine Kontrolle mehr darüber, und es gerät leicht in falsche Hände.

    Fotos können zu pornografischen Zwecken missbraucht werden.

    Es könnte auch passieren, dass jemand dein Foto mit Hilfe von Computerprogrammen auf gemeine Weise verändert und dich anschliessend versucht, damit zu erpressen.
  • Wenn du dumm angemacht oder angepöbelt wirst, oder wenn dir ein Dialog unangenehm ist, brich ihn ab und informiere den Moderator - falls der Chat über Moderatoren verfügt -, so dass er die Person ausschliessen kann.
Patronat
Autor/-in
Annette Bischof-Campbell
Ingrid Hülsmann
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Alkohol

Das Leiterspiel

Alkohol

Je mehr du weisst, desto weiter kommst du.

Selbstwert

Bin ich ok?

Selbstwert

Herauszufinden, worauf du stolz sein kannst, tut gut!

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Sex

Verhütung

Sex

Neben der Pille und Kondomen existieren weitere Verhütungsmittel, die häufig verwendet werden

Quiz

Sonnenschutz

Quiz

Bist du ein Sonnenschutz-Profi? Oder eher eine Sonnenschutz-Anfängerin bzw. ein Sonnenschutz-Anfänger?