feel-ok.ch zeigt dir, wie du das Internet und die sozialen Medien sicher, effizient und zu deinem Vorteil nutzen kannst, damit du aus dem Web herausholst, was dir und deinen Mitmenschen gut tut. feel-ok.ch erklärt dir, wie du dich gegen die Schattenseiten der virtuellen Welt schützen kannst, um negative Erlebnisse zu vermeiden.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeichen einer Onlinesucht», «Tipps und Tricks mit Google», «Katzen haben 5 Beine», «Jugendliche kaufen im Internet», «Mein Profil», «Pornografie» und «Ich bin ein Star (Sexting)».
feel-ok.ch erklärt dir, wie Internet funktioniert und wie du Google wie ein Profi nutzen kannst, wie man fragwürdige Infos von guten Inhalten trennt, vertieft das Thema Sex im Netz, erläutert, was die Profile der sozialen Medien wirklich bedeuten, ob Minderjährige online shoppen dürfen, wie man zweifelhafte Angebote im Internet erkennt, wie man im Internet auf der sicheren Seite bleibt und wie man sich gegen Cybermobbing schützt.
Bist du Tag und Nacht online oder immer am Gamen? Dann finde heraus, warum eine Online-/Gamesucht kein harmloses Problem ist und was du dagegen machen kannst.
Interaktiv
Hast du deinen Onlinekonsum im Griff? Teste dich selbst mit dem Onlinesucht-Test. Ob du mit hohem Risiko im Web surfst oder schlau unterwegs bist, zeigt dir das Ergebnis vom Web-Profi-Test.
Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen in den Videointerviews von Virtual Stories, damit du daraus deine Lehre ziehen kannst.
Hast du Fragen oder Sorgen, die deinen Onlinekonsum betreffen?
147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.
Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Onlinesucht.
Wenn du deinem Lehrer oder deiner Lehrerin aktiv zuhörst, wird der Unterricht nicht nur spannender, sondern du musst auch zu Hause weniger für Prüfungen lernen. Aktives Zuhören hilft dir, den Stoff besser zu verstehen und zu behalten. Hier sind einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Unterricht herausholen kannst.
Mit diesen Tipps wirst du im Unterricht aktiver zuhören und erfolgreicher lernen. Probiere sie aus und merke, wie sich deine schulischen Leistungen verbessern.
Es gibt zwei Arten des Zuhörens, die du vermeiden solltest, weil sie nichts bringen:
Manche Schüler*innen lassen die Sätze im Unterricht wie unter der Dusche an sich herunterrieseln und hoffen, dass vielleicht etwas hängen bleibt. Sie schreiben nichts mit und lehnen sich zu stark zurück. Das Problem ist: Ohne Mitschreiben und aktives Zuhören wirst du später nicht mehr wissen, was im Unterricht gesagt wurde.
Andere Schüler*innen machen sich zu jedem Detail Notizen. Aus Angst, etwas zu verpassen, kritzeln sie seitenweise voll und sind so stark beschäftigt, dass sie dem Inhalt des Gesagten nicht mehr folgen können. Es kommt nicht darauf an, wie viele Seiten Notizen du machst. Wichtiger ist es, das Wesentliche zu verstehen und festzuhalten.
Wenn du nicht sofort verstehst, worum es im Unterricht geht, frage dich: «Was will uns der Lehrer mitteilen?». Suche nach dem Kern des Themas. Versuche, eigene Beispiele zum Gesagten zu finden. Wenn dir etwas unklar bleibt, stelle Fragen.
Verbinde das neue Wissen mit Dingen, die du bereits weisst, gelesen, gehört oder erlebt hast. Wenn ihr zum Beispiel in Geografie den Regenwald behandelt, denke darüber nach:
So verbindest du den Schulstoff mit persönlichen Erinnerungen und kannst ihn dir viel leichter merken!
Stell dir vor, was du hörst. Wenn der Lehrer über ein historisches Ereignis spricht, male dir in Gedanken aus, wie es damals ausgesehen haben könnte. Diese Visualisierungen helfen dir, das Gehörte besser zu speichern.
Tausche dich mit Mitschüler*innen über das Gehörte aus. Diskutiert verschiedene Standpunkte und teilt eure Meinungen. Durch solche Gespräche vertiefst du dein Verständnis und merkst dir die Inhalte besser.
Mach während des Unterrichts kleine Pausen, um das Gehörte zu verarbeiten. Atme tief durch, strecke dich kurz und gehe dann mit frischem Kopf wieder an die Sache heran.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.