feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Gerne informiere ich euch über die Neuheiten von feel-ok.ch und von den kantonalen Versionen des letzten Quartals 2019.
Ich heisse die neue kantonale Version von gr.feel-ok.ch für den Kanton Graubünden herzlich willkommen im feel-ok.ch-Netzwerk. Die Kontaktorganisation der kantonalen Version ist das Gesundheitsamt Graubünden, Gesundheitsförderung und Prävention. Aufgrund dieser erfreulichen Entwicklung verfügen nun 13 Kantone über eine regionale Version der Webplattform.
Mit Kinderschutz Schweiz wurde der Bereich für Eltern auf feel-ok.ch mit dem Thema «Häusliche Gewalt» erweitert. Diese besteht aus 6 Modulen: «Ich brauche sofort Hilfe!», «Hilfreiche Adressen», «Ich erfahre Gewalt in meiner Beziehung», «Ich setze Gewalt in meiner Beziehung ein», «Ich weiss von Gewalt in einer Beziehung» und «Ich möchte mehr zum Thema Häusliche Gewalt erfahren».
Die feel-ok-Tagung findet am 10. und 11. März 2020 in Götzis, Vorarlberg, statt (Jonas Schlössle, Junker-Jonas-Platz 1, 6840 Götzis). Die Tagung ist für die Teilnehmenden kostenlos. Die Kosten für die Pausenverpflegung sowie das organisierte Abend- und Mittagessen werden von den VeranstalterInnen übernommen. Für Rückfragen steht Ihnen Antonia Köck, MA gerne per Email oder telefonisch unter +43 316 82 20 94 – 56 zur Verfügung. Wir freuen uns auf einen anregenden und spannenden Austausch!
Styria vitalis in Kooperation mit SUPRO – Gesundheitsförderung und Prävention
Mit Freude darf ich mitteilen, dass Gesundheitsförderung Schweiz und das Bundesamt für Gesundheit (Alkoholpräventionsfonds) entschieden haben, die Entwicklung der multithematischen Methode zur Förderung der Lebenskompetenzen «Abenteuerinsel» finanziell zu ermöglichen. Dafür möchte ich beiden Organisationen ganz herzlich danken.
Die Ressourcen von Abenteuerinseln werden zurzeit entwickelt, das nächste Jahr mit Jugendlichen getestet und im Jahr 2021 als Version 1 online zur Verfügung gestellt. Zu diesen Ressourcen gehört ein Themenkatalog, der zurzeit mit den Patronatsinstitutionen geprüft wird. Die Beta-Version der bestehenden thematischen Einheiten kann heruntergeladen werden. Rückmeldungen für Optimierungen nehme ich gerne entgegen.
Eine weitere Ressource von Abenteuerinsel ist ein Orientierungsinstrument für Jugendliche zur Selbsteinschätzung der Lebenskompetenzen.
Das Orientierungsinstrument wird im Dezember mit Jugendlichen getestet, bevor es ab Januar mit Schulklassen eingesetzt wird. Rückmeldungen nehme ich gerne entgegen.
Zu Abenteuerinsel gehört noch ein Katalog mit Aufgaben zur Förderung der Lebenskompetenzen und ein Katalog mit methodischen Tipps, um die thematischen Einheiten mit Jugendlichen zu behandeln. Diese Kataloge werden voraussichtlich mit der Mitteilung von März/April an eure Adresse weitergeleitet.
Abenteuerinsel beruht auf den Ergebnissen der Schulumfrage von feel-ok.ch 2018-2019. Diese weist darauf hin, dass Bedarf besteht, sowohl für Massnahmen zur Förderung von Kompetenzen wie auch für Produkte, die einzelne thematische Dimensionen fokussieren. Welche Eigenschaften diese Produkte haben sollten, wurde von Lehrpersonen vorgeschlagen.
Die Schulumfrage 2019-2020 dient der Erfassung, wie Jugendliche ihre Lebenskompetenzen einschätzen und um zu prüfen, ob ihre Selbstwahrnehmung mit der Fremdwahrnehmung der Lehrpersonen übereinstimmt. Zudem werden auch Informationen gesammelt, die für eine eventuelle Erweiterung von feel-ok.ch ab 2021 mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit, Finanzkompetenz und Religion relevant sind. Parallel dazu werden Interviews mit Fachpersonen sowie kantonale Vertreter*innen mit Fokus «Psychische Gesundheit» stattfinden. Eine erste Beta-Version der Fragebögen ist bereit. Diese können heruntergeladen werden. Rückmeldungen nehme ich gerne entgegen:
Obwohl feel-ok.ch oft in Schulklassen genutzt wird, ist es eine ziemlich grosse Herausforderung Schulklassen zu finden, um Methoden zu testen, Jugendbeiträge zu sammeln (z.B. für Check Out, siehe Nr. 8) und Umfragen für Weiterentwicklungen durchzuführen. Meine Strategie war, pro Schuljahr nur 4 Kantone zu fokussieren. Diese Vorgehensweise scheint aber wenig erfolgsversprechend zu sein.
Im Herbst 2019 wurde das neue Jugendpartizipationstool «Check out» lanciert. Beiträge von Fachorganisationen werden durch Antworten und Anregungen Jugendlicher ergänzt. Alle Beiträge werden aktiv u.a. in Schulen gesammelt und vor der Veröffentlichung von Fachorganisationen (in der Regel von der Patronatsinstitution) geprüft. So finden junge Besucher*innen auf feel-ok.ch nicht nur das Fachwissen von Expert*innen, sondern bekommen als Ergänzung dazu geprüfte Anregungen auch von Gleichaltrigen.
Die erste Methode «Wusstest du, dass…», die erklärt, wie man tabakpräventive Inhalte mit Jugendlichen auf spannende Weise vertiefen kann, ist mit Videobeiträgen online.
In dieser 15-minütigen Präsentation werden verschiedene Vorgehensweisen beschrieben, wie man feel-ok.ch mit Jugendlichen verwenden kann. Diese Informationen könnten für Lehrpersonen wie andere Erwachsene, die mit Jugendlichen arbeiten, von Interesse sein.
Last but not least nehme ich gerne die Gelegenheit wahr, um auf folgende Neuheiten von feel-ok.ch aufmerksam zu machen:
Ein intensives Arbeitsjahr geht zu Ende. Ich danke euch für die wertvolle Unterstützung und freue mich auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit im Jahr 2020. In der Zwischenzeit wünsche ich euch eine erholsame und wohlverdiente Weihnachtszeit.
Oliver Padlina
Programmleiter feel-ok.ch
++++++++++++++++++++++++++++++++
Ende des Berichtes, 11.12.2019
++++++++++++++++++++++++++++++++