Gerne informiere ich über die Neuheiten von feel-ok.ch und von den 14 kantonalen Versionen für die Periode November 2022 – Januar 2023.
Die einen sind auf der Suche nach einer passenden Lehrstelle, andere haben den Übergang ins Berufsleben gemeistert. Jugendliche erzählen in diesen Videobeiträgen über ihren Start in die Lehre, über ihre Motivation, aber auch über Probleme und Rückschläge. Die 10 Videos werden von Lektionsvorschlägen für die Schule begleitet.
Links:
Noha hat Trisomie 21, Fabienne ist gehörlos, Hitzi ist seit fünf Jahren im Rollstuhl, Jenni ist seit Geburt HIV-positiv, Alexandra ist übergewichtig und Mikele ist ein Flüchtling aus Eritrea. Sie und andere erzählen von ihren Geschichten und machen Menschen auf ihre Vorurteile aufmerksam.
Das Projekt «Ich, die anderen… und die Profis» (in Kürze IAP) von feel-ok.ch bezweckt mit den innovativen Ressourcen der Digitalisierung, die Perspektive Jugendlicher und diejenige der Fachleute in einem partizipativen Prozess zu valorisieren, damit die Reflexion unter den Teilnehmenden gefördert und in der Folge gesundheitsrelevante Überlegungen überprüft, korrigiert oder gefestigt werden.
Um die Prinzipien von IAP zu prüfen, wurde ein Tool erstellt und mit 141 jungen Menschen zum Thema Nikotin / Zigaretten getestet. Die Ergebnisse der Evaluation sind sehr positiv und die gewonnenen Erkenntnisse zum Thema Zigaretten spannend. Deswegen werden wir die Akquise starten, um IAP als professionelles Tool zu realisieren.
Die neue Onlineschulung von feel-ok.ch zum Thema «Stressprofi werden» ist bereit. Sie erklärt, was junge Menschen belastet und wie sie mit einer Checkliste stresspräventive Massnahmen einleiten können. 279 Fachpersonen werden die nächsten Tage über das neue Video informiert. Bei Interesse verweise ich gerne auf die Vorschau-Version.
Die Vorschau-Version des Jahresberichtes von feel-ok.ch 2022 ist bereit. Vorschläge für Änderungen sind möglich bis Ende Februar. In März wird die definitive Version des Jahresberichtes veröffentlicht. Im Jahresbericht erfahrt ihr, welche Projekte und Ziele im letzten Jahr realisiert und wie die Plattform genutzt wurde (inhaltlich und regional) und ihr bekommt einen Einblick über die Projekte, die bald das Angebot von feel-ok.ch erweitern werden.
Die SchoolMatters Online-Serie ist eine Veranstaltungsreihe per Zoom mit praktischen Beiträgen und Impulsen für Lehrpersonen, Schulleitende, Schulsozialarbeitende und andere Akteure der Schule. Die Teilnahme ist kostenlos. Es können einzelne oder mehrere Inputs besucht werden. Eine Anmeldung ist bis 1 Woche vor der jeweiligen Durchführung möglich.
Nächste Termine:
RADIX Gesunde Schulen informiert neu regelmässig auf LinkedIn über aktuelle Themen, Veranstaltungen, Instrumente, Materialien und vieles mehr.
Für die Akquise des Jahres 2023 habe ich von fast allen Kantonen schon eine Antwort bekommen und sie war immer positiv. Ich möchte allen 20 Kantonen, die feel-ok.ch finanzieren sowie Gesundheitsförderung Schweiz meinen Dank aussprechen, weil ihr die Pflegearbeit, die Weiterentwicklung und die Kommunikation dieses gemeinsamen Programms ermöglicht.
Oliver Padlina
Programmleiter feel-ok.ch
++++++++++++++++++++
Ende des Berichtes, 24.1.2023
++++++++++++++++++++
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.