feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Gerne informiere ich euch über die Neuheiten von feel-ok.ch vom ersten Quartal 2019.
Die tabakpräventive Methode «Wusstest du, dass…» wurde mit vielen Schulklassen getestet und optimiert. Im Frühling wird die Methode mit Schulklassen gefilmt. Im Herbst erscheint ihre Beschreibung mit den Videoclips auf feel-ok.ch/schule. Das «Drehbuch» für die Videoaufnahmen ist bereit und kann als Vorschau heruntergeladen werden. Falls es dazu Rückmeldungen gibt, bitte ich um eine Antwort bis Mitte April 2019. Herzlichen Dank.
feel-ok.ch wird mit einer neuen Sektion zum Thema Beruf erweitert, die Eltern von Jugendlichen adressiert. Das «Amt für Jugend und Berufsberatung - Bildungsdirektion - Kanton Zürich» hat die Patronatsrolle. Das geplante Inhaltsverzeichnis ist bereit. Falls es dazu Rückmeldungen gibt, freue ich mich auf eine Antwort bis Mitte April 2019. Herzlichen Dank.
Zum 20. Jubiläumsjahr von feel-ok.ch wurden 27 neue Visitenkarten und 24 neue Fragekarten gestaltet.
Im Dezember 2018 hatte ich euch gefragt, ob Anpassungen des kantonalen CMS von feel-ok.ch gewünscht sind. Eure Rückmeldungen habe ich in einem Kurzkonzept mit 10 Erweiterungen umformuliert. Falls es dazu Bemerkungen oder Fragen gibt, bitte ich um eine Antwort bis Mitte April; Auch falls es eine Erweiterung gibt, die als besonders wichtig betrachtet wird. Nächste Schritte ab Mitte April: Offerte der Programmierungsfirma abholen; Diskussion in der Geschäftsleitung einleiten; Realisierung der genehmigten Erweiterungen.
Nun folgen Informationen über weitere Entwicklungen von feel-ok.ch. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Ohne Gegenstimmen gilt das Protokoll als gelesen.
Nun erscheinen die Teaser Box (rechte Spalte) in den kantonalen Versionen mit einem orangefarbigen Hintergrund. Damit gewinnen die kantonalen Einträge an Sichtbarkeit.
Die neue Sektion für Eltern zum Thema Alkohol ist auf feel-ok.ch/e-alkohol online. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Sucht Schweiz entwickelt. Nun besteht die Möglichkeit in den regionalen Versionen das neue Thema und Zielgruppe mit kantonalen Ressourcen zu verknüpfen. Dazu kann bei Bedarf diese angepasste Vorlage für kantonale Partner genutzt werden.
In Zusammenarbeit mit der okaj zürich – kantonale Kinder- und Jugendförderung – hat feel-ok.ch 5 Methoden zur Förderung der psychischen Gesundheit in der offenen Jugendarbeit entwickelt. Die Anleitung der Methoden findet man in der neuen Rubrik: feel-ok.ch/methoden wie auch auf Und du so?
Das Präventionsangebot will die psychische Gesundheit von Jugendlichen fördern und bietet mit Workshops und den erwähnten Methoden Inputs für Fachpersonen zur Umsetzung in der Praxis.
Auf feel-ok.ch erscheint ein neuer Artikel zum Thema Juul.
Der Jahresbericht 2018 von feel-ok und die Excel-Tabelle mit allen Nutzungsdaten sind online.
Welche Organisation für welche kantonale Version zuständig ist, erscheint neu auf der Netzwerk-Seite auf feel-ok.ch/info-netzwerk zwischen der Auflistung der Gönner und der Patronatsinstitutionen.
Oliver Padlina
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ende des Berichtes, 11.3.2019
++++++++++++++++++++++++++++++++++