feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Gerne informiere ich euch über die Neuheiten von feel-ok.ch und von den kantonalen Versionen für die Periode Mai-August 2020. | Mitteilung als PDF herunterladen
Beim ersten Punkt bitte ich bei Bedarf um eine Rückmeldung.
Gesundheitsförderung Schweiz hat mich eingeladen, ein Gesuch für die Finanzierung von feel-ok.ch für eine Periode von 3 Jahren einzureichen. Das Gesuch wird folgenden Titel tragen: «Psychische Gesundheit 3.0: Valorisierung | Kommunikation | Zusammenarbeit».
Ein Kurzkonzept, das die geplanten Aktivitäten im Rahmen des Gesuchs beschreibt, kann auf feel-ok.ch/files/prov/kurzkonzept-psychische_gesundheit3.0.pdf heruntergeladen werden.
In Zukunft werden alle Kantone frühzeitig über die geplanten Projekte dieses Gesuchs informiert, so dass ihr die Möglichkeit habt, mit Anregungen die Programmentwicklung zu begleiten.
Zur Kenntnisnahme liste ich nun die Neuheiten von feel-ok.ch auf. Für Fragen und Anregungen ist meine Mailbox offen.
Das ist das anspruchsvollste technische Projekt, das ich bis heute leiten dürfte: SPRINT 2.0.
Nicht nur lassen sich aus einem Katalog von 170 Fragen zu 17 Themen diese wählen, die für die Online-Befragung relevant sind, sondern mit SPRINT 2.0 kann man nun die Fragen ändern, neue Fragen generieren, die Ergebnisse können als Excel- und PDF-Datei exportiert und die Umfrageteilnehmer*innen können verwaltet werden.
Die erste Phase des Projektes Check Out ist abgeschlossen. In Check Out erscheinen 39 Fragen und 720 Antworten sowie 10 Umfragen mit 1’213 Teilnehmenden mit Inhalten, die vorwiegend von 12- bis 16-Jährigen generiert wurden, und das Fachwissen der Patronatsinstitutionen auf feel-ok.ch mit dem Jugendwissen ergänzen.
Dabei geht es um die Themen Beruf, Freizeit, Gewalt, häusliche Gewalt, Selbstvertrauen, psychische Störungen, Sexualität, Liebe und Identität, Stress, Tabak und Vorurteile. Fast alle Inhalte wurden in Schulklassen gesammelt. Alle Beiträge wurden vor der Onlineschaltung geprüft. Bis Juni wurde Check Out in 6 Monaten etwa 5'000 Mal konsultiert.
Gerne teile ich mit, dass Gesundheitsförderung Zürich die Erarbeitung neuer Inhalte zu LGBT+ auf feel-ok.ch finanzieren wird. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit du-bist-du.ch und mit LGBT-Jugendlichen realisiert.
Das neue Programm hat als Ziel Nicht-LGBT+-Jugendlichen wie auch LGBT+-Jugendlichen einen niederschwelligen Zugang zu einfachen fachfundierten Informationen zu LGBT+-Themen zu ermöglichen. Die Ansätze dienen dazu, durch Selbstrespekt und mehr Inklusion die psychische Gesundheit der jungen LGBT+ zu fördern und einen aktiven suizidpräventiven Beitrag zu leisten.
Die Seite feel-ok.ch/methoden wurde modernisiert, mit der Methode «Tischsprung» (Sonnenschutz) und mit der Beta-Version des multithematischen Gruppenspiels «1.2.3!» erweitert. Für die Entwicklung der definitiven Version von «1.2.3!» wird die nächsten Wochen ein Gesuch zur Adresse vom Bundesamt für Sozialversicherungen eingereicht.
Modernisiert wurden auch folgende Seiten für Multiplikatoren*innen: feel-ok.ch/lehrplan21 und feel-ok.ch/onlineVortraege
Ganz am Ende der feel-ok.ch-Startseite im dunkelgrünen Bereich erscheinen zwei neue Links. Der Link «Entwicklungsverlauf» listet Projekte auf, die in Entwicklung oder abgeschlossen sind. Der Link «Archiv» listet jene Ressourcen von feel-ok.ch auf, die nicht mehr aktualisiert werden und vom Angebot der Webplattform offiziell entfernt wurden.
Nach einer sehr intensiven Arbeitszeit werde ich ab dem 24.8.2020 einige Wochen Ferien nehmen. Für dringende Anliegen bin ich weitgehend unter der Nummer 078 862 27 79 erreichbar sein; E-Mails werde ich kaum oder nicht lesen.
Falls die kantonalen Versionen technische Fehlermeldungen produzieren würden, kann man direkt die Programmierungsfirma für Hilfe kontaktieren: support@modulus.ch.
Oliver Padlina
Programmleiter feel-ok.ch
++++++++++++++++++++++++++++++++
Ende des Berichtes, 12.8.2020
++++++++++++++++++++++++++++++++