Gerne informiere ich euch über die Neuheiten von feel-ok.ch und von den kantonalen Versionen für die letzte Periode des Jahres 2020.
Der aktuelle Slogan von feel-ok.ch lautet: «Klick rein, find’s raus». Studierende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur haben eine neue emotionalere Ausrichtung vorgeschlagen, nämlich: «Füür und Flamme für Dini Gsundheit». Daraus resultieren verschiedene Kommunikationsideen, die man bei Interesse in dieser PDF-Datei nachlesen kann.
Auf feel-ok.ch entsteht eine neue Sektion, die das Thema LGBT+ fokussiert und im Sommer 2021 lanciert wird. Das Inhaltsverzeichnis der neuen Sektion, das mit du-bist-du erarbeitet wurde, ist in den Grundzügen bereit und darf heruntergeladen werden. Das Projekt wird vorwiegend von Gesundheitsförderung Zürich finanziert. Anregungen für Optimierungen nehmen wir gerne in den nächsten Wochen entgegen.
Der Interessenkompass erlaubt Jugendlichen, anhand ihrer Interessen herauszufinden, welche Art von Tätigkeiten und Berufen zu ihnen passen. Der vorherige Interessenkompass wurde seit Beginn dieses Schuljahres manchmal so intensiv genutzt, dass die dahinterliegende Datenbankstruktur nicht mehr alle Anfragen bewältigen konnte. Aus diesem Grund wurde entschieden, den neuen Interessenkompass zu programmieren.
Ich freue mich, mitzuteilen, dass die neue Version dieses beliebten Tools online ist und in den kantonalen Versionen eingebettet wurde. Ich lade euch ein, den neuen Interessenkompass kennenzulernen:
29 Experten*innen wurden im Herbst 2019 eingeladen, an einem Interview zum Thema «Psychische Gesundheit» teilzunehmen. Die Umfrage wurde vorwiegend von Gesundheitsförderung Schweiz finanziert. Folgende Fragen wurden vertieft:
Der Bericht ist nun beendet und wird Anfang 2021 offiziell für alle zugänglich sein. Bei Interesse lade ich euch ein, den Bericht herunterzuladen:
Das kantonale CMS, mit dem die regionalen Partner*innen die kantonalen Versionen von feel-ok.ch verwalten können, wurde mit Videoanleitungen erweitert, die zeigen, wie man mit dem Tool arbeitet. Folgendes kurze Video zeigt, wo man die Videoanleitungen findet:
Gerne verweise ich auf einen neuen Artikel zu ag.feel-ok.ch, der im Schulblatt AG/SO in Dezember erschienen ist:
Ganz am Ende der feel-ok.ch-Startseite im dunkelgrünen Bereich erscheinen zwei neue Links. Der Link «Entwicklungsverlauf» listet Projekte auf, die in Entwicklung oder abgeschlossen sind. Der Link «Archiv» listet jene Ressourcen von feel-ok.ch auf, die nicht mehr aktualisiert werden und vom Angebot der Webplattform offiziell entfernt wurden.
12 Kantone haben im November das neue Gesuch von feel-ok.ch bekommen und die Mehrheit hat nach wenigen Tagen bzw. nach ein paar Wochen die erneute Finanzierung für das Jahr 2021 bestätigt. Dafür möchte ich euch herzlich danken; umso mehr, wenn man bedenkt, dass Kantone wegen der Corona-Krise zeitlich und finanziell unter Druck stehen.
Darüber hinaus möchte ich Gesundheitsförderung Schweiz für die bestätigte Finanzierung für die Periode 2021-2023 danken. Das bewilligte Konzept wird die Weiterentwicklung der Plattform prägen. Welche Massnahmen dadurch die nächsten Jahre realisiert werden, erfährt man im Dokument
Ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu. Ich hoffe, dass alle, auch eure Familienangehörigen und Freunde*innen gesund geblieben sind und gesund bleiben werden. Trotz Einschränkungen wünsche ich euch eine sinnliche Weihnachtszeit. Meinerseits freue ich mich auf das Jahr 2021, auf ersehnte Rückkehr zur Normalität und auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit euch.
Oliver Padlina
Programmleiter feel-ok.ch
++++++++++++++++++++++++++++++++
Ende des Berichtes, 16.12.2020
++++++++++++++++++++++++++++++++
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.